Identitätsdienst: Mozilla startet Persona, nicht zu verwechseln mit Personas

Mozilla benennt seinen Identitätsdienst BrowserID in Mozilla Persona um, nicht zu verwechseln mit den Personas genannten Designschemata für Firefox, die ebenfalls einen neuen Namen bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Aus dem Dienst BrowserID wird Mozilla Persona, das Protokoll heißt weiter BrowserID.
Aus dem Dienst BrowserID wird Mozilla Persona, das Protokoll heißt weiter BrowserID. (Bild: Mozilla)

Mozilla bietet seit einiger Zeit mit BrowserID einen Identitätsdienst an, der technisch auf dem gleichnamigen, von Mozilla entwickelten Protokoll basiert. Um Technik und Dienst besser voneinander zu trennen, bekommt der Identitätsdienst jetzt den neuen Namen Mozilla Persona. Die Technik dahinter heißt weiterhin BrowserID.

Dabei soll Mozilla Persona künftig für die komplette Verwaltung der eigenen Onlineidentität stehen. Geplant sind unter anderem ein Identity-Dashboard und Funktionen zum Zusammenführen von Nutzerdaten. Dabei gilt wie immer bei Mozilla: Der Nutzer hat die volle Kontrolle über seine Daten, alles wird verschlüsselt gespeichert.

In den kommenden Monaten will Mozilla seine webbasierte BrowserID-Implementierung auf den neuen Namen umstellen.

Damit es nicht dauerhaft zu Verwechslungen mit Mozillas Projekt Personas kommt, mit dem sich Firefox sehr leicht optisch anpassen lässt, bekommt Personas einen neuen Namen. Welcher Name das in Zukunft sein soll, verriet Mozilla noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Salzbretzel 24. Feb 2012

Nananana nananana BATMAN! Aber die Maske würde auch wieder perfekt zur Anonymen Browser...

jmhk1103 24. Feb 2012

Also der Name ist mal Mist, wenn die schon einen Dienst haben der fast genau so benannt...

WinMo4tw 24. Feb 2012

PRtechnisch reinfach unklug, nett ausgedrückt. Typisch Frickelverein.

Salzbretzel 24. Feb 2012

Falsch, so funktioniert es. Das ist so als wenn du jemanden ein Auto erklären sollst und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /