Ideas Schreibmaschine 21327: Legos Schreibmaschine hat funktionierende Mechanik
Neues von der Lego-Community: Die Ideas-Schreibmaschine lässt mit Technic-Teilen Stempel hochschnellen und den Schlitten weiterfahren.

Unter der Kategorie Ideas stellt Lego immer wieder neue Produkte vor, die von der Community erdacht und von ihr ausgewählt wurden. Ab dem 1. Juli 2021 gibt es das Modell einer alten mechanischen Schreibmaschine. Diese ist dem Original in Aussehen und Funktion nachempfunden. Das Set mit der Nummer 21327 setzt sich aus 2.079 Teilen zusammen.
Darunter sollen sich ausschließlich bedruckte Tasten und Aufschriften befinden, betont Lego in der Ankündigung. "Keine Aufkleber sind nötig", schreibt das Unternehmen. Im Inneren sind außerdem viele Lego-Technic-Elemente verbaut, welche diverse Funktionen übernehmen. Ein Druck auf eine Taste wird etwa den jeweiligen Stempelarm hochschnellen und auf ein eingelegtes Papier hämmern lassen. Das soll für das typische klackernde Schreibgeräusch sorgen.
Die Schreibmaschine verfügt auch über einen funktionierenden Einzug und eine Walze, mit der echtes A4-Papier eingerollt werden kann. Beim Tippen schiebt sich der Schlitten jeweils um eine Position vor. Funktionen wie Carriage Return, also das manuelle Zurückschieben und Zeilenwechseln auf Tastendruck, sind hier ebenfalls funktional. Tintenband - hier dargestellt durch ein schwarz-rotes Stoffband - und Stempel sind allerdings Attrappen. Ein echtes Schreiben ist mit dem Modell nicht möglich.
2.079 Teile für 200 Euro
Das Gehäuse besteht außen fast ausschließlich aus mintgrünen Kachelsteinen und soll das Design der 1950er Jahre imitieren. Die Schreibmaschine wird zudem mit einer Kopie eines Briefes ausgeliefert, auf dem der aktuelle Lego-CEO Kirk Kristiansen eine Nachricht an die Community verfasst hat.
Die 2.079 Teile der Schreibmaschine werden keine günstige Angelegenheit: Lego wird das Modell für 200 Euro im eigenen Onlineshop verkaufen. Es misst 27 x 26 x 11 cm und richtet sich mit einer Altersangabe ab 18 Jahren klar an erwachsene Lego-Fans.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei CADA und BlueBrixx halte ich das für gelogen, und davon gehört habe ich auch noch...
:D
Nein. Die werden am automatisierten Lego Computer geschrieben, aber der kommt als Set...
Das heißt "Typenhebel", und derer gibts wohl nur 13 Stück, viel zu wenig, um alle...