ID. Space Vizzion: Volkswagen zeigt Elektrokombi
Volkswagen hat auf der Los Angeles Auto Show seinen ersten Kombi mit Elektroantrieb vorgestellt. Der ID. Space Vizzion ist noch eine Studie, zeigt jedoch, was Volkswagen plant.

Volkswagen hat auf der Los Angeles Motor Show mit dem ID. Space Vizzion die Studie eines Kombis als Elektroauto präsentiert. Diese sieht schon recht seriennah aus und hat Ähnlichkeiten mit dem ID.3. Prägnant ist die Frontpartie mit ihren Durchströmungsöffnungen, die laut Hersteller einen cW-Wert von 0,24 ermöglichen.
Das Fahrzeug ist mit einem Akku mit 82 kWh brutto ausgerüstet und soll so eine Reichweite von bis zu 590 km (WLTP) erreichen. Das allradgetriebene Auto soll eine Systemleistung von bis zu 250 kW aufweisen und in 5,4 Sekunden auf 100 km/h kommen.
Der Fahrtwind strömt durch eine Querspange zwischen den Scheinwerfern über die angeordnete Motorhaube nach hinten. Ebenfalls durchströmt wird in den Außenbereichen der vordere Stoßfänger; auch hier wird die Luft nach hinten geleitet.
Im Inneren kommt als Sitzbezug ein Appleskin genanntes Kunstleder zum Einsatz, dass aus Reststoffen aus der Apfelsaftproduktion hergestellt wird. Statt eines großen Instrumentenclusters gibt es nur noch ein Minidisplay mit den wichtigsten Informationen vor dem Fahrer. Alle anderen Info-, Entertainment-, Komfort- und Onlinefunktionen sowie die Fahrzeugeinstellungen sind auf einem 15,6 Zoll großen Touchscreen gebündelt.
Die Serienversion des ID. Space Vizzion soll Ende 2021 vorgestellt werden und in Nordamerika, Europa und China auf den Markt kommen. Einen Preis und weitere Daten nannte Volkswagen bisher noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da kann jemand rechnen! Das es so etwas noch gibt... Danke!
Das Kolben, Ventile usw. relativ einfach zu produzieren sind bezweifelt hier niemand...
Tja, für die Leute, die ständig mit einem Sattelzug rumfahren müssen (Segelyacht, 6m...
Liegen dann aber trotzdem noch gute 5000 auseinander.
Nichts besonders. Hat ja auch keiner behauptet, oder? Aber hier im Forum wird doch immer...