ID.3 und ID.4: VW entschädigt Elektroauto-Besitzer wegen Wärmepumpe
Unter anderem weil Elektroautos effizienter geworden sind, bringt eine Wärmepumpe weniger als VW versprochen hat.

Weil eine optionale Wärmepumpe nicht den versprochenen Reichweitenvorteil bringt, erhalten viele Besitzer von Elektroautos der Marke Volkswagen (VW) eine Entschädigung. Ein Update soll das Bauteil effizienter machen.
VW bietet die Wärmepumpe bei den Elektroautos ID.3 und ID.4 als Extra an. Das rund 1.250 Euro teure Bauteil sollte bis zu 30 Prozent mehr Reichweitenvorteil bringen. Das sollte nach Angaben des Autoherstellers auch bei Temperaturen bis minus 25 Grad Celsius gelten.
Bei einem Verbrenner wird der Innenraum durch die ohnehin entstehende Abwärme des Motors geheizt. Bei einem Elektroauto hingegen wird die Luft mit dem Strom aus dem Akku erwärmt. Das Heizen kostet also Reichweite. Ist eine Wärmepumpe im Auto eingebaut, wird weniger Strom aus dem Akku für das Heizen benötigt, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.
Über 56.000 Käufer orderten eine Wärmepumpe
Viele Hersteller bieten eine Wärmepumpe an, meist jedoch als Extra - so auch VW. Über 56.000 Käufer des ID.3 und des ID.4 entschieden sich für das knapp 1.300 Euro teure Bauteil.
Dessen Wirkung blieb jedoch klar hinter den Versprechungen des Herstellers zurück. In der Praxis habe sich gezeigt, dass die 30 Prozent zu hoch angesetzt seien, berichtete die Fachzeitschrift Auto Motor und Sport unter Berufung auf eine Mitteilung von VW. "Kundenfeedback und interne Auswertungen" hätten ergeben, dass der reale Reichweitengewinn "um mehr als zehn Prozent vom kommunizierten Wert" abweiche.
Die Elektroautos sind effizienter geworden
Ein Grund ist demnach, dass die 30 Prozent auf Simulationen aus dem Jahr 2016 beruhen, als die Wärmepumpe zertifiziert wurde. Damals gab es noch keine Daten aus den Fahrzeugen. Zudem sind die Fahrzeuge selbst deutlich effizienter als ursprünglich angenommen. Deshalb fällt der reale Reichweitengewinn geringer aus als berechnet.
Schließlich sei eine prozentuale Angabe des Reichweitengewinns schwierig, da die Reichweite stark von der Fahrweise abhänge, teilte VW mit. Deshalb werde inzwischen auf eine prozentualer Angabe verzichtet.
VW hat sich entschlossen, den Preis für die Wärmepumpe um rund 300 Euro auf 990 Euro zu senken. Die gut 56.000 Käufer des ID.3 und ID.4, die für die Pumpe den alten, höheren Preis bezahlt haben, erhalten die Differenz gutgeschrieben oder ausbezahlt. Die Summe beläuft sich auf 16 Millionen Euro. VW will diese nach eigenen Angaben anschreiben. Ein Software-Update, das in den kommenden Monaten "over the air" verteilt werde, soll die Wärmepumpe effizienter machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Habe ich mich auch sofort gefragt.
Der Verbrauchsunterschied zwischen ID.3 und Tesla 3 liegt bei 1,4kWh/100km. Das ist so...
Vor SW 2.1, war frisch nach Markteinführung. Schade veröffentlicht VW keine COP Zahlen...
dann dreh du doch in deinem Auto die Wärmepumpe einfach um für 10,50¤....