iCloud übernimmt: Apple gibt iWork.com-Beta auf
Zum 31. Juli 2012, also heute, beendet Apple seine Betaphase des iWork-Dienstes, ohne diesen in eine finale Version zu überführen. Stattdessen werden Funktionen gestrichen. Übrig bleibt nur noch das Speichern und Synchronisieren übers Internet per iCloud.

Die iCloud übernimmt mit dem heutigen Tag die Dokumentenverwaltung von Apples Büroprogrammsammlung, die aus Pages, Keynote und Numbers besteht. Wie angekündigt, wird der Cloud-Dienst iWork.com am heutigen 31. Juli 2012 geschlossen. Wer dort noch Dokumente lagert, sollte diese lieber sichern. Apple war zwar bei MobileMe kulant und bietet bis heute noch die Möglichkeit, Dateien herunterzuladen, obwohl der Dienst durch die iCloud ersetzt wurde. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass Apple auch bei der iWork-Beta diese Kulanz zeigt.
Apple hat iWork.com zusammen mit iWork 09 Anfang 2009 vorgestellt. Der Dienst hat die Betaphase allerdings nie verlassen. Auf der Plattform hat Apple mit kollaborativem Arbeiten experimentiert. Dokumente konnten dort hochgeladen und mit anderen Nutzern geteilt werden. Auch ohne iWork-Programme konnten Eingeladene Kommentare in Dokumenten hinterlassen und diese als Office- oder PDF-Versionen herunterladen. Tatsächlich gemeinsames Arbeiten war aber nicht möglich.
Mit der iCloud ersetzt Apple nur die Synchronisation von iWork-Dokumenten über das Internet, und das mittlerweile auch Geräteklassen-übergreifend. Voraussetzung ist dafür das neu erschienene Mac OS X 10.8 alias Mountain Lion. In unserem Mountain-Lion-Test war die Bedienung der iCloud allerdings schwierig.
Kurz nach der Veröffentlichung von Mountain Lion hat Apple die iWork-Programme für Mac OS X und iOS aktualisiert, so dass die iCloud grundsätzlich übernehmen kann. Gemeinsames Arbeiten ist so aber nicht möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was spricht gegen den bis zu 5 GB kostenlosen Dienst Wuala? Für Windows, Mac, Linux...