ICANN: Ukraine bittet, Russland vom Internet zu trennen

Das ukrainische Digitalministerium bittet die ICANN darum, russische TLDs zu blockieren. Auch die IP-Adressen sollen zurückgezogen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Ukraine will Russland vom Internet trennen.
Die Ukraine will Russland vom Internet trennen. (Bild: ANDREW CABALLERO-REYNOLDS/AFP via Getty Images)

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine wendet sich die ukrainische Regierungen mit zahlreichen Forderungen und Bitten an die internationale Gemeinschaft, um Russland zu sanktionieren. Das ukrainische Digitalministerium fordert nun offenbar, das russische Internet vollständig vom Rest der Welt zu trennen. Das berichtet Bill Woodcock, Chef des technischen Dienstleisters Packet Clearing House (PCH) und Vorstandsvorsitzender von Quad9, auf Twitter.

Woodcock stellt die gesamte E-Mail, die an die ICANN-Führung gerichtet ist, zur Verfügung. Demnach verweist die ukrainische Regierung auf den Angriffskrieg und die damit verbundene Verletzung internationalen Rechts. Dazu heißt es: "Diese grausamen Verbrechen wurden hauptsächlich durch die russische Propagandamaschinerie ermöglicht, die Websites nutzt, die kontinuierlich Desinformationen, Hassreden verbreiten, Gewalt fördern und die Wahrheit über den Krieg in der Ukraine verbergen." Auch auf die Angriffe gegen ukrainische Infrastruktur wird verwiesen.

Gefordert wird nun von ukrainischer Seite, die Top-Level-Domains .ru, .рф und .su ganz oder zumindest zeitweise aus der Root-Zone zu entfernen. Das gelte auch für weitere Domains, die in Russland vergeben werden. Auch die Root-Nameserver innerhalb Russlands sollen stillgelegt werden. Darüber hinaus will das ukrainische Digitalministerium das RIPE NCC auffordern, die Vergabe von IPv4 und IPV6 an alle russischen Mitglieder (LIRs) zurückzuziehen sowie die DNS-Root-Server zu blockieren.

Es ist derzeit nicht davon auszugehen, dass irgendeine dieser Maßnahmen tatsächlich umgesetzt wird, da diese das komplette Land praktisch vom Rest des Internets abschneiden würden. Derartige Maßnahmen sind auch in anderen kriegerischen Auseinandersetzungen bisher nicht durch die ICANN oder Regional Internet Registry (RIR) ergriffen worden.

Nachtrag vom 1. März 2022, 14:44 Uhr

Der Vorstand des RIPE NCC hat inzwischen auf die Forderungen reagiert und wird diese nicht umsetzen. In einer Ankündigung heißt es: "Kommunikationsmittel sollten nicht durch innenpolitische Streitigkeiten, internationale Konflikte oder Krieg beeinträchtigt werden. Dazu gehört die Bereitstellung korrekt registrierter Internet-Nummerierungsressourcen."

Und weiter heißt es: "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das RIPE NCC neutral bleibt und keine Positionen zu innenpolitischen Streitigkeiten, internationalen Konflikten oder Kriegen bezieht. Dadurch wird die Gleichbehandlung aller für die Bereitstellung von Internetdiensten Verantwortlichen gewährleistet". Die Organisation werde außerdem ihre Bemühungen dokumentieren, damit die Registry nicht negativ von "Gesetzen, Vorschriften oder politischen Entwicklungen" beeinflusst wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Emulex 03. Mär 2022

Dann ist das ein NATO-Bündnisfall und die Sache ist klar. Was ist an all diesen Dingen...

Muhaha 02. Mär 2022

Das wird schon so gemacht. Gut, was daran Fakt ist nicht, lässt sich derzeit nicht...

demon driver 02. Mär 2022

Du beantwortest die Frage nicht. Ganz andere Situation. Die USA grenzt nicht an...

Alex_M 02. Mär 2022

Von der University of Chicago https://www.youtube.com/watch?v=JrMiSQAGOS4



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Kundendaten erbeutet: Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen
    Kundendaten erbeutet
    Cybercrime bei Ferrari könnte zu Phishing führen

    Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.

  3. Testmonkey: Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel
    Testmonkey
    Sony Santa Monica freut sich auch über einen falschen Pixel

    GDC 2023 Ein Pixel ist falsch? Prima, dann wurde vielleicht ein grundlegendes Problem gefunden - erkärt Ben Hines von Santa Monica Studio.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /