IBM Watson Workspace ausprobiert: Noch nicht fertig kombiniert, Watson!

IBMs Watson Workspace ist eine Antwort auf Slack, Microsoft Teams und Ähnliches. Mit Watsons Hilfe hat das Programm Potenzial. Unser Ersteindruck ist jedoch: noch nicht fertig.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Das Logo von IBM Watson Workspace
Das Logo von IBM Watson Workspace (Bild: IBM/Screenshot: Golem.de)

Die Konferenzsoftware IBM Watson Workspace gibt es neuerdings kostenlos in der Essentials-Version zum Herunterladen. IBMs Konkurrenzprodukt zu Software wie Slack, Atlassian Hipchat und Microsoft Teams soll sich durch die Integration des KI-Systems Watson von diesen abheben. Die Software wurde erstmals auf der IBM-Messe Watson World 2016 als Preview veröffentlicht.

  • Einige Male stoßen wir auf 404-Fehler. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich andere Apps integrieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Watson sucht die wichtigsten Fragen und Antworten automatisch heraus. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Programm verfügt über grundlegende Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch 1-zu-1-Chats geführt werden. (Screenshot: Golem.de)
Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)

Wir haben das Programm bereits ein wenig ausprobiert. Zu beachten ist, dass es noch immer eine Vorschau ist - und das merken wir auch an einigen Stellen. Es lässt sich sowohl für Windows und MacOS als auch über Google Play für Android und den App Store für iOS herunterladen. Zusätzlich gibt es die Software als Webanwendung im Browser. Auf den ersten Blick ist Watson Workspace kaum von anderen Teamchatprogrammen zu unterscheiden.

Jeder Nutzer kann Chaträume erstellen

Kurz nach dem Start stellen wir fest, dass sich Watson Workspace stark an aktuellen Chatprogrammen orientiert. Auch hier gibt es verschiedene Chaträume für mehrere Mitglieder. Wir können mit unserem kostenlosen Konto, das wir im Vorfeld mit einer gültigen E-Mail-Adresse registriert haben, eigene sogenannte Spaces erstellen. Nutzerrechte gibt es anscheinend noch nicht. Es ist unklar, ob das so bleiben soll. Allerdings werden wir für unsere eigenen Chaträume zum Administrator erhoben. Wir können jederzeit andere Nutzer einladen oder auch entfernen.

  • Einige Male stoßen wir auf 404-Fehler. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich andere Apps integrieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Watson sucht die wichtigsten Fragen und Antworten automatisch heraus. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Programm verfügt über grundlegende Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch 1-zu-1-Chats geführt werden. (Screenshot: Golem.de)
Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)

Das Chatfenster an sich ist vertraut. Wir können Textnachrichten im dafür vorgesehenen Textfeld eingeben und Dateien anhängen. Auf der rechten Seite können Dateianhänge eingesehen werden. Das erinnert stark an das Konkurrenzprodukt Hipchat. Mit einem Klick auf den Namen des Spaces können wir alle diesem zugeordneten Mitglieder einsehen. Außerdem hat das Programm eine sehr große Auswahl an Emoticons, die in aktuellen Chatprogrammen ein starkes Ausdrucksmittel sind.

Watson zeigt wichtige Nachrichten an

Doch warum heißt dieses Programm Watson Workspace? Direkt im Chat können wir die KI bereits benutzen, etwa zum Filtern von wichtigen Nachrichten. Der Moments-Button fasst die wichtigsten Fragen von Nutzern und die dazu passenden Antworten anderer Chatpartner in einer Übersicht oberhalb des Chats zusammen. Watson analysiert dazu den Chatverlauf und versucht, unwichtige Nachrichten auszublenden. In großen Konversationen ist das ein Vorteil, oder auch, wenn eine Antwort erst nach einer langen Zeit kommt.

  • Einige Male stoßen wir auf 404-Fehler. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Interface erinnert an die Konkurrenz. (Screenshot: Golem.de)
  • Es lassen sich andere Apps integrieren. (Screenshot: Golem.de)
  • Watson sucht die wichtigsten Fragen und Antworten automatisch heraus. (Screenshot: Golem.de)
  • Das Programm verfügt über grundlegende Einstellungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Jeder Nutzer kann eigene Spaces erstellen. (Screenshot: Golem.de)
  • Es können auch 1-zu-1-Chats geführt werden. (Screenshot: Golem.de)
Innerhalb der App kann Feedback gegeben werden. (Screenshot: Golem.de)

Videochats sind hingegen mit diesem Programm nicht möglich. Die Funktion ist schlicht nicht integriert. Das Problem ist, dass eigentlich alle Konkurrenzprodukte Videochats ermöglichen. Eventuell wird eine solche Funktion später noch integriert.

Denn integrieren können wir schon in dieser Vorabversion recht viel von selbst: Es lassen sich beispielsweise Konversationen aus Slack in Watson Workspace einbetten. Das geschieht über den Reiter Connected Apps in den Einstellungen. Dort können auch grundlegende Anpassungen bei den Sounds und Benachrichtigungen getätigt werden.

Viele der Reiter führen momentan jedoch meistens auf die IBM-Homepage und erklären Funktionen - etwa das Entwickeln von Watson-Apps für das Chatprogramm. Einige Male werden wir auch mit einer 404-Meldung empfangen. Das unterstreicht wieder einmal, dass IBMs Chatlösung noch nicht fertig ist. Deshalb freut sich das Unternehmen sicherlich über Feedback und Ideen - vor allem, wenn entsprechende Buttons sogar im Programm integriert sind.

Die Idee, Watsons Analysefähigkeiten für ein Teamchatprogramm zu nutzen, hat auf jeden Fall Potenzial. Allerdings sollte die KI noch stärker für Workspace eingesetzt werden. Ansonsten bleibt das IBM-Tool nur ein weiteres Chatprogramm von unübersichtlich vielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /