IBM-Studie: Viele Nutzer halten biometrische Anmeldung für sicher
Gerade junge Leute wollen sich heutzutage keine Passwörter mehr merken: Eine IBM-Studie untersucht Vorlieben von Nutzern aller Altersgruppen. Teilnehmer ab 55 Jahren hingegen merken sich viele verschiedene Passwörter auf einmal - auch ohne Passwort-Manager.

Junge Leute nutzen Passwörter doppelt und auch gerne biometrische Passwörter statt traditioneller Zeichenketten. Das hat eine Studie der IBM-Security-Abteilung ergeben. Das Unternehmen hat 4.000 Erwachsene in den USA, dem asiatisch-pazifischen Raum und Europa befragt.
Demnach merken sich nur 42 Prozent der befragten Millenials, also zwischen den Jahren 1980 und 2000 geborene Teilnehmer, komplexe Passwörter. 41 Prozent nutzen das gleiche Passwort für mehrere Dienste. Diese Gruppe nutzt außerdem zu einem Drittel einen Passwort-Manager, um dort genutzte Passwörter zu speichern.
Jüngere Leute zwischen 18 und 20 Jahren nutzen dabei im Durchschnitt fünf verschiedene Passwörter für ihre Dienste. Befragte ab 55 Jahren sind da gründlicher: zwölf Passwörter merken sie sich - zu 83 Prozent ohne Passwort-Manager.
Biometrische Anmeldung halten viele für sicherer
67 Prozent der befragten Teilnehmer nutzen laut IBM ohne Bedenken biometrische Anmeldeoptionen wie etwa Fingerabdrucksensoren. Das ist nicht verwunderlich, da viele aktuelle Smartphones solche Technik beinhalten und sie dessen Bedienung erleichtert. Millenials gehören mit 75 Prozent zu der größten Benutzergruppe für biometrische Passwörter.
Fast die Hälfte der Teilnehmer hält Fingerabdrücke für sicherer als Passwörter und PINs - 44 Prozent im Vergleich zu 27 und 12 Prozent. Sicherheitslücken in Programmen wie dem Lenovo Fingerprint Manager Pro sind allerdings ein Beweis dafür, dass das nicht unbedingt der Fall ist. Außerdem konnten Fingerabdrucksensoren wie Touch ID schon umgangen werden, teils mit einfachen Mitteln.
In Europa ist das herkömmliche Passwort noch gern gesehen
Solche Nachrichten scheinen gerade US-Bürger abzuschrecken: 23 Prozent sind nicht an biometrischen Anmeldemöglichkeiten interessiert. In Europa werden allgemein mit 52 Prozent noch am häufigsten herkömmliche Passwörter vergeben. Im asiatisch-pazifischen Raum sind biometrische Authentifizierungen beliebter: 61 Prozent haben damit Erfahrung gemacht.
Für IBM ist ein Fakt für Arbeitgeber in der Zukunft wichtig. Junge Leute unter 24 und damit künftige Mitarbeiter schätzen einfache und schnellere Anmeldeoptionen wie Fingerabdrucksensoren laut der Studie fast so sehr wie eine sichere Methode - mit 47 Prozent fast die Hälfte der Befragten. Unternehmen müssen in Zukunft also wohl noch besser auf ihre IT-Sicherheit und dessen größte Schwachstelle, die Nutzer selbst, achten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Golem hat irgendwo einen Artikel, in dem die Hacker genau beschreiben, wie sie von Fotos...
Schon einmal die App der Sparkassen gesehen womit z.B. jede größere Kreditkarten-Zahlung...
Jaja die Arroganz der angeblichen Experten immer wieder. Sicherheit <----------> Komfort...
der kausale Zusammenhang ergibt sich daraus. Und damit haben diese Lösungen gewonnen...
Das wissen diese Leute auch, darum gehts aber nicht. Hier gehts drum, das diese jungen...