IBM Q: Qubits as a Service

Für kommerzielle Zwecke will IBM in den kommenden Jahren über seine Cloud den Zugriff auf stärkere Quantencomputer anbieten. Angepeilt sind rund 50 Qubit.

Artikel veröffentlicht am , Kristian Kißling/Linux Magazin
Quantencomputer von IBM: kommerzielle Quantenrechner mit rund 50 Qubits
Quantencomputer von IBM: kommerzielle Quantenrechner mit rund 50 Qubits (Bild: IBM/CC-BY 2.0)

Bekanntlich lösen Quantenrechner bestimmte Algorithmen wesentlich effizienter als herkömmliche Rechner, beispielsweise auf dem Feld der Chemie. So kann die Zahl der Quantenzustände in einem Koffeinmolekül erstaunlich hoch sein, zu hoch, um ihre chemischen Eigenschaften mit traditionellen Clustern zu simulieren. Das können Quantencomputer ändern, glaubt IBM.

Der Konzern will im Rahmen von IBM Q in den nächsten paar Jahren kommerzielle Quantenrechner mit rund 50 Qubits bauen, auf die Kunden dann über die IBM-Cloud zugreifen. Auch eine Einheit für Performance der Rechner hat IBM gefunden: Quantum Volumes fassen die Zahl der Qubits, die Qualität der Quantenoperationen und die Verbundenheit sowie Parallelisierung der Qubits zu einer Kennzahl zusammen, die dann, etwas schwammig scheint es, über die Kapazität der Quantenrechner Auskunft geben soll.

Zugleich hat IBM ein neues API (Application Program Interface) für seine "IBM Quantum Experience" angekündigt, mit dem Entwickler einfach und ohne großen Background in Quantenphysik Schnittstellen bauen. Die sollen dann die bereits existierenden 5-Qubit-Quantenrechner mit klassischen Rechnern verknüpfen. Auch die Software für den Simulator, der Schaltkreise mit bis zu 20 Qubits simuliert, haben IBMs Entwickler aktualisiert. Noch in diesem Quartal soll zudem ein vollständiges SDK erscheinen, um einfache Quantenanwendungen und Software zu schreiben.

IBM forscht an Quantenrechnern

Das Unternehmen forscht im Rahmen der besagten IBM Quantum Experience bereits eine ganze Weile an Quantenrechnern, seit dem Start des Programms haben 40.000 User über 275.000 Experimente damit vorgenommen. Nun erhofft sich das Unternehmen offenbar, dass die bisherigen eher akademischen Experimente auch kommerzielle Früchte tragen.

Neben dem Einsatz in der Chemie sieht IBM noch weitere Felder für seine Quantenrechner. Die könnten optimale Pfade für Logistikunternehmen errechnen (Problem des Handlungsreisenden), finanzielle Daten durchforsten, um globale Risikofaktoren zu errechnen und besser zu investieren, Machine Learning vereinfachen, das riesige Mengen an Trainingsdaten erfordert, und nicht zuletzt die Datensicherheit erhöhen. Mehr Informationen zu den Plänen liefert eine eigens eingerichtete Webseite.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


A. Tomic 09. Mär 2017

Also der Vergleicht mit den 640 kB hinkt etwas, da natürlich an der Anwendbarkeit niemand...

FreiGeistler 07. Mär 2017

Naja, Quantencomputer klingt cool, verspricht viel. Da werden wir in Zukunft mit noch...

Anonymer Nutzer 06. Mär 2017

9 von 10 neu entwickelten Pharma-Entwicklungen floppen (im Clinical Trial etc.). Und es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /