i3.metal: AWS bietet Bare-Metal System mit 72 Threads in der Cloud an

i3.metal ist ein neues Angebot von AWS EC2, bei dem der Kunde nur die Hardware mietet. Er kann dann sein eigenes Betriebssystem und andere Software darauf betreiben, wie auf einem traditionellen Server. Der Grundsatz von AWS dabei: Produkte werden allen statt nur einzelnen Kunden angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,
AWS bietet einen Bare-Metal-Service an.
AWS bietet einen Bare-Metal-Service an. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de/CC0 1.0)

Amazon Web Services will alle seine Produkte allen Kunden zur Verfügung stellen. Daher ist aus der Partnerschaft des Cloudanbieters und dem Softwareunternehmen Vmware das Angebot i3.metal entstanden. AWS-Chief-Evangelist Jeff Barr beschreibt das Produkt in einem Blogpost. Das Besondere an diesem Angebot: Es handelt sich um Bare-Metal-Instanzen. Vmware wollte nur die Hardwaregrundlage in der Cloud mieten und darauf eigenständige Software und Betriebssysteme aufsetzen, ohne eine von AWS virtualisierte Umgebung gestellt zu bekommen.

I3.metal wird als Previewversion jetzt für alle AWS-Kunden angeboten. Es ist Teil des Produktes Elastic Compute Cloud EC2, das dem Kunden normalerweise eine von AWS erstellte Weboberfläche und Rechenkapazitäten zur Verfügung stellt. Allerdings sagt Barr in seinem Post selbst: "Wir entwickeln keine Einzellösungen für individuelle Kunden. Ein Ergebnis wird allgemein verfügbar gemacht." Individuelle Modelle seien nur schwer skalierbar.

36 Kerne und 72 Threads reichen für eine Vielzahl an Anwendungen

Bisher gibt es metal.i3 in einer vorgefertigten Hardwarekonfiguration. Dem Kunden stehen zwei Intel-Xeon-E5-2684-v4-Prozessoren zur Verfügung. Diese haben 36 Kerne mit 2,3 GHz Taktrate und Hyperthreading für 72 individuelle Threads. Das CPU-Duo wird durch 512 GiByte Arbeitsspeicher ergänzt. Außerdem werden 15,2 Terabyte an SSD-Speicher für Daten angeboten. AWS nutzt dafür ausschließlich NVMe-Laufwerke. Dieses System ist an ein 25 GBit breites ENA-Netzwerk angebunden, das laut AWS vergleichsweise geringe Latenzzeiten aufweisen soll. Das setzt jedoch voraus, dass auf der Hardware laufende Systeme ENA-kompatibel sind. Für die SSDs sollten auch NVMe-Treiber vorhanden sein.

I3.metal kann bereits ausprobiert werden. Nutzer können sich auf einer dedizierten Anmeldeseite für das Produkt anmelden, vorausgesetzt sie haben auch einen AWS-Account. Auf dem Bare-Metal-System könnte beispielsweise CoreOS für Containerdienste oder ein anderes Betriebssystem aufgespielt werden - ganz wie auf einem traditionellen Server.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


scroogie 29. Nov 2017

Aber nicht bare metal. Du konntest nur eigene Systeme in Deiner Xen VM starten. Und Du...

nakamura 29. Nov 2017

Normalerweise stört mich so etwas nicht, aber der folgende Beitrag wird von euch ja gerne...

cyablo 29. Nov 2017

Da musst du Amazon fragen, das scheint eine Eigenentwicklung zu sein: https://aws.amazon...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /