I.D. Buzz: VW-Elektrobus lädt in 30 Minuten Strom für 480 km

Der VW-Bus der Zukunft fährt elektrisch. Der Akku des achtsitzigen Fahrzeugs soll in einer halben Stunde auf 80 Prozent aufgeladen werden. Der Minibus soll mit zwei Motoren allradgetrieben fahren, kommt vermutlich aber erst 2025 auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
I.D. Buzz
I.D. Buzz (Bild: Volkswagen)

Auf der North American International Auto Show in Detroit hat Volkswagen die Studie eines VW-Busses vorgestellt, der rein elektrisch angetrieben wird. Die Akkus sind in den Fahrzeugboden des achtsitzigen Fahrzeugs integriert, das mit zwei Elektromotoren und Allradantrieb ausgerüstet ist. Der I.D. Buzz wurde dazu mit einer verlängerten Version des modularen Elektrifizierungsbaukastens von WS ausgestattet. Jeder Motor kommt auf etwa 150 kW (204 PS), was eine enorme Beschleunigung von knapp 5 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h ermöglichen soll. Das Fahrzeug fährt maximal 160 km/h und misst 4,9 x 1,97 x 1,96 Meter.

  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
  • ID Buzz (Bild: Volkswagen)
ID Buzz (Bild: Volkswagen)

Auch diese I.D.-Studie soll in der Zukunft vollautomatisch fahren. Ein leichter Druck auf das Volkswagen-Logo und das elektrisch versenkbare Lenkrad verschwindet im Cockpit. Um die Umgebung zu erkennen, sind Laserscanner, Ultraschall- und Radarsensoren sowie Kameras eingebaut.

Der Akku mit 111 kWh soll eine Reichweite von 600 km nach dem europäischen Testzylus erreichen. Innerhalb von 30 Minuten soll der Akku wieder auf 80 Prozent aufgeladen sein, was für eine Reichweite von 480 Kilometern ausreichen soll.

Noch ist über den Bau des Fahrzeugs nicht entschieden. Volkswagen plant eine Aufholjagd bei Elektroautos. Der Umbau des Konzerns beinhaltet auch den Abbau von bis zu 30.000 Stellen. "Bis 2025 wollen wir eine Million Elektroautos pro Jahr verkaufen und Weltmarktführer in der Elektromobilität sein. Unsere künftigen Elektroautos werden das neue Markenzeichen von Volkswagen", sagte der Vorsitzende der Marke Volkswagen, Herbert Diess.

Das Unternehmen stellte auf der Los Angeles Auto Show 2016 den neuen E-Golf vor, der mit einer Akkuladung 300 km (NEFZ) fährt. Das Fahrzeug ist besser motorisiert als der Vorgänger. Realistisch dürfte die Reichweite im Jahresmittel nach Angaben von VW bei 200 km liegen.

Auf der CES 2017 präsentierte VW mit dem I.D. eine weitere Elektroautostudie, die ab 2020 Realität werden soll. Das Fahrzeug ist etwas kürzer als der Golf und soll 170 PS haben. Die Reichweite soll 600 km betragen, der Sprint von 0 auf 100 km/h soll in acht Sekunden vollzogen sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Squirrelchen 10. Jan 2017

Du bist ja ganz witzig. Erstens ist der Strompreis von der Region abhängig. Hier in Köln...

elf 10. Jan 2017

Herrlich, wieviele sich in diesem Thread verrechnen. Liegt wohl an der Überschrift. Ich...

donadi 10. Jan 2017

Zugfahrzeug ist ein Touaregm der hat schon 2,5to leer. Der Wowa ist ein Tabbert...

devman 10. Jan 2017

Kernenergie, ist emissionsfrei :-/



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /