Hyundai Prophecy: Hyundai zeigt Konzeptauto ohne Lenkrad

Ein Elektroauto für die Generation, die mit Computerspielen groß geworden ist: Der südkoreanische Automobilkonzern Hyundai hat ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das per Joystick gelenkt wird. Der Prophecy soll einen Ausblick auf das Auto der Zukunft geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Hyundai Prophecy: neue Plattform für größere Elektroautos
Hyundai Prophecy: neue Plattform für größere Elektroautos (Bild: Hyundai)

Joystick statt Lenkrad: Der südkoreanische Automobilkonzern Hyundai hat das Konzept für ein Elektroauto vorgestellt. Der Hyundai Prophecy hat nicht nur eine ungewöhnliche Form, sondern auch ein ungewöhnliches Bedienkonzept.

Das Fahrzeug ist Teil einer 2018 vorgestellten Designphilosophie, die die Südkoreaner als Sensuous Sportiness bezeichnen. Prophecy ist eine Weiterentwicklung des Konzeptfahrzeugs Hyundai 45, das Hyundai vor einem halben Jahr auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert hatte.

Über technische Daten des Prophecy macht Hyundai keine Angaben. So ist unklar, welche Art von Antrieb das Fahrzeug haben wird, welche Leistung der Motor und welche Kapazität der Akku. Die Konzeptfahrzeuge Prophecy und 45 basieren auf einer neuen Plattform, an der Hyundai gerade arbeitet.

Diese Plattform ist für größere Fahrzeuge mit Elektroantrieb gedacht. Nach Informationen der deutschen Automobilzeitschrift Auto Motor und Sport sollen die ersten beiden Fahrzeuge auf dieser Basis im kommenden Jahr auf den Markt kommen. Eine Plattform für kleinere Fahrzeuge entwickelt Hyundai zusammen mit dem US-Startup Canoo.

Silhouette und Proportionen sind laut Hyundai besonders aerodynamisch gestaltet. Das Fahrzeug hat einen vergleichsweise großen Radstand und kurze Überhänge, was allerdings für Elektroautos nicht ungewöhnlich ist. Vorbild für das Fahrzeug soll der Stout Scarab sein, ein Fahrzeug aus den 1930er Jahren mit einem für die damalige Zeit extravaganten Design.

Extravagant ist auch das Bedienkonzept, das die Designer für das Elektroauto ersonnen haben: Sie haben das konventionelle Lenkrad abgeschafft und durch zwei Joysticks ersetzt. Einer ist an der Mittelkonsole angebracht, der andere in der Türverkleidung. Sie können einzeln oder zusammen genutzt werden, um das Auto zu steuern - laut Hersteller ist das "besonders bequem".

Es wird spannend sein zu sehen, ob Hyundai eine spätere Serienversion des Prophecy ebenfalls mit den Joysticks anbieten wird. Das gilt auch für ein zweites interessantes Detail: So soll das Auto kein konventionelles Kennzeichen mehr haben: Die Heckschürze ist mit Leuchtdioden (LEDs) ausgestattet. Diese sollen das Kennzeichen darstellen.

Dass aus dem Prophecy einmal ein Serienprodukt wird, ist eher unwahrscheinlich. Das Fahrzeug soll laut Hyundai "die Richtung des künftigen Hyundai Designs" definieren und "einen Ausblick auf innovative Hyundai Mobilitätslösungen von morgen" geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /