Hypervisor: Amazons Cloud wechselt von Xen auf KVM

Bisher sind die Amazon Web Services (AWS) der wohl größte bekannte Nutzer des Xen-Hypervisors gewesen. Für neue Intel-Chips nutzt Amazon künftig aber einen eigenen Hypervisor auf Basis von KVM. Besonders viele Details zu dem Wechsel gibt es aber nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel investiert viel in KVM, Amazon war auf dem letzte KVM-Forum aber nicht zu sehen.
Intel investiert viel in KVM, Amazon war auf dem letzte KVM-Forum aber nicht zu sehen. (Bild: Linux Foundation/CC-BY 2.0)

Es kommt zwar nicht besonders oft vor, aber der Clouddienstleister Amazon Web Services (AWS) hat in der Vergangenheit einige seiner unzähligen Kunden mehrfach darauf hingewiesen, ihre virtuellen Maschinen neustarten zu müssen, um ein Sicherheitsupdate für den Hypervisor Xen einzuspielen. Unter anderem deshalb ist bekannt, dass AWS der wohl größte Nutzer von Xen ist. Künftig setzt AWS zumindest in Teilen aber auf einen eigenen Hypervisor auf Basis der der Kernel-based Virtual Machine (KVM).

Das geht aus einer Ankündigung hervor, in der AWS neue Compute-Instanzen für seine Dienste mit dem Namen C5 vorstellt. Die C5-Instanzen nutzen Xeon Platinum Prozessoren der 8000er-Serie von Intel. Diese verfügen über bis zu 28 Kerne und 56 Threads der Skylake-Scalable-Processors-Technik (Skylake-SP). AWS verspricht sogar virtuelle Maschinen mit 72 vCPUs und damit Prozessoren mit 36 Kernen, die Intel offiziell noch nicht angekündigt hat und vermutlich dem Clouddienst vorab bereitstellt. Der neue Hypervisor arbeite Hand in Hand mit dieser neuen Hardware.

Außerdem ermögliche der neue Hypervisor es AWS, seinen Kunden "Zugriff auf die gesamte Verarbeitungsleistung der Host-Hardware zu verschaffen." Ebenso werde die Leistung konsistenter und die Sicherheit verbessert. In den englischsprachigen FAQ zu der Technik heißt es explizit, dass statt Xen Technik auf Basis von KVM in Linux genutzt wird.

Bessere Leistung und Sicherheit

Der neue Hypervisor sei außerdem nur für die Isolierung von CPU- und RAM-Ressourcen gedacht. Storage, Netzwerk und andere üblicherweise vom Hostsystem gestellte Funktionen werden von anderer Technik übernommen. Darüber hinaus plant Amazons Clouddienst offenbar mittelfristig sämtliche neuen Instanzen auf dem KVM-Hypervisor zu starten. Für Systeme, die zwingend auf Funktionen von Xen angewiesen sind, soll es Übergangslösungen geben.

Ebenso werde über die API vorerst weiterhin Xen als genutzter Hypervisor gemeldet. Beides soll wohl für einen möglichst reibungslosen Übergang der AWS-Kunden dienen. Weitere Details will AWS auf der Hausmesse Re-Invent Ende November bekannt geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Rennspiel: Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt
    Rennspiel
    Lego 2K Drive mit offener Klötzchenwelt vorgestellt

    Klötzchen von Lego plus Autos von McLaren und eine offene Welt wie in Forza Horizon: Lego 2K Drive soll im Mai 2023 Gas geben.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /