Keine revolutionäre Entwicklung

Die Wissenschaftler räumen auch mit der Annahme auf, dass Hyperschallwaffen ihr Ziel schneller erreichen als ballistische Interkontinentalraketen, denn auch diese können Geschwindigkeiten bis zu Mach 20 erreichen. Um Energie zu sparen, werden sie jedoch in hohem Bogen ins Ziel gelenkt und benötigen nur deshalb mehr Zeit bis zum Eintreffen.

Jedoch könne eine ballistische Rakete genauso in geringerer Höhe auf einer "abgesenkten Bahn" fliegen, schreiben Wright und Tracy. Nach ihren Berechnungen würde ein Gefechtskopf auf diese Weise gegenüber einer Hyperschallwaffe mit gleicher oder sogar kürzerer Flugzeit befördert.

Schließlich hegen die Wissenschaftler auch Zweifel an dem angepriesenen Vorteil der Manövrierfähigkeit von Hyperschallwaffen. Ein Problem seien demnach die großen Kräfte für jede Kursänderung der Gleiter, die ebenfalls überschallschnell sein muss. Derartige Manöver verringerten die Geschwindigkeit und damit auch die Reichweite erheblich.

Veränderte Wahrnehmung von Angreifbarkeit

Einiges spricht also dafür, dass die Fähigkeiten der neuen Waffen derzeit überschätzt werden. Ungeachtet ihrer vom Militär erwarteten Vorteile habe die Technologie aber die politische Wahrnehmung von Angreifbarkeit verändert, schrieb die Sicherheitsforscherin Dominika Kunertova letztes Jahr in der Neuen Zürcher Zeitung.

Zudem bergen Hyperschallwaffen die Gefahr einer nuklearen Eskalation, denn für einen angegriffenen Staat ist nicht erkennbar, ob die im Zickzack-Muster heranrasenden Raketen, deren Ziel nicht genau auszumachen ist, mit konventionellen oder atomaren Sprengköpfen ausgerüstet sind.

Die Großmächte sollten Hyperschallwaffen deshalb in zukünftigen Vereinbarungen zur Rüstungskontrolle einschließen, um ihre Verbreitung einzuschränken, schreibt Kunertova.

Kein Vertrag zur Abrüstung von Mittelstreckenraketen

Es stellt sich jedoch die Frage, welche Konventionen damit gemeint sind. 2019 hat der damalige US-Präsident Donald Trump den INF-Vertrag, der seit den 1980er Jahren die Begrenzung von landgestützten Mittelstreckenraketen zum Ziel hatte, gekündigt.

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine scheinen auch die von anderen Experten ersehnten vertrauensbildenden Maßnahmen mit Abschluss neuer Rüstungskontrollvereinbarungen nicht mehr realistisch.

Zudem dürfte China mit seinem Vorsprung bei Hyperschallwaffen nicht für einen Beitritt zu gewinnen sein. Die Regierung in Peking war bislang ohnehin in keines der infrage kommenden Abkommen eingebunden.

Nach 40 Jahren droht also wieder ein Mittelstreckenwettrüsten mit der Gefahr eines Atomkrieges - dieses Mal aber im Hyperschallbereich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 US-Entwicklung im Hintertreffen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


mfeldt 20. Mai 2022

Naja, das Munitionslager wurde inzwischen klar als Hühnerstall unmittelbar hinter der...

Sharra 06. Apr 2022

Russland hat Rohstoffe, aber bekommt sonst nichts auf die Kette, ausser Vergewaltiger...

Lachser 03. Apr 2022

Aber auch der Iron Dome.wurde vor nicht allzu langer Zeit überlistet. Indem einfach...

Sharra 30. Mär 2022

Auf dem Papier vielleicht. Auf dem Papier haben wir auch eine funktionierende Luftwaffe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /