US-Entwicklung im Hintertreffen

Hyperschallwaffen sollen die Lücke zwischen lenkbaren Marschflugkörpern und schnellen, aber nicht lenkbaren ballistischen Raketen schließen. Russland ist nicht der einzige Staat, der über die Technik verfügt.

China hat bereits vor zwei Jahren den Raketengleiter DF-ZF - zur Serienreife gebracht. Nordkorea hat im Januar einen dritten Hyperschall-Testflug mit einem Gleiter durchgeführt, möglicherweise wird auch Pakistan von China bei der Entwicklung unterstützt.

Für die USA wird nach mehreren Rückschlägen in der Entwicklung frühestens im kommenden Jahr mit einem fertigen System gerechnet. Indien, Japan, Großbritannien, Frankreich und Australien sollen ebenfalls daran arbeiten.

Neben den beschriebenen Raketen und Gleitern fallen auch sogenannte Scram-Jets in die Kategorie der Hyperschallwaffen. Gemeint sind Raketen mit einem sogenannten Staustrahltriebwerk, in das bei hoher Luftverdichtung Treibstoff gespritzt wird. Anders als bei einer Jet-Turbine fehlen aber bewegliche Teile wie etwa Schaufeln.

Die Scram-Rakete funktioniert auch nicht wie ein Gleiter, sondern befördert - ähnlich wie bei der Kinschal - den Gefechtskopf bis ins Ziel. Der Antrieb ist für Marschflugkörper konzipiert, Russland will seine von U-Booten startenden Zirkon-Raketen damit ausgerüstet haben. Daran gibt es jedoch Zweifel.

Gute Erkennung durch Satelliten

Durch den zeitweisen Flug in der Stratosphäre kann mit Raketengleitern wie dem Avangard jeder beliebige Punkt der Erde erreicht werden. Angriffe können also aus unvorhergesehenen Richtungen erfolgen, das erfordert eine gänzlich neue Aufstellung von Raketenabwehrsystemen - sofern diese überhaupt auf Geschosse mit derart hohen Geschwindigkeiten ansprechen.

Allerdings sind Hyperschallwaffen wegen ihrer extremen Geschwindigkeit bis zu 2.000 Grad Celsius heiß. Das erzeugt eine Spur ionisierten Gases und sendet ein intensives Licht im Infrarotbereich. Deshalb sind die Raketen und Gleiter durch militärische Satelliten äußerst leicht zu identifizieren und zu verfolgen.

Darauf machen der Physiker David Wright und der Materialwissenschaftler Cameron Tracy in einem jüngst erschienen Beitrag im Wissenschaftsmagazin Spektrum aufmerksam. Die Abstrahlung könnte nur verhindert werden, wenn die Flugkörper mit weniger als Mach 6 fliegen, wodurch sie wiederum von der gegnerischen Raketenabwehr bekämpft werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Hyperschallwaffen: Hype um neue RaketentechnikKeine revolutionäre Entwicklung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


mfeldt 20. Mai 2022

Naja, das Munitionslager wurde inzwischen klar als Hühnerstall unmittelbar hinter der...

Sharra 06. Apr 2022

Russland hat Rohstoffe, aber bekommt sonst nichts auf die Kette, ausser Vergewaltiger...

Lachser 03. Apr 2022

Aber auch der Iron Dome.wurde vor nicht allzu langer Zeit überlistet. Indem einfach...

Sharra 30. Mär 2022

Auf dem Papier vielleicht. Auf dem Papier haben wir auch eine funktionierende Luftwaffe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /