Hyperschallwaffen: China testet Flugzeugträger-Killer in der Wüste
Die Volksbefreiungsarmee schießt im Uiguren-Gebiet auf Attrappen von Kriegsschiffen. Erprobt wird die Fähigkeit, gegnerischen Flotten einen empfindlichen Erstschlag zu versetzen.

Das chinesische Militär erprobt in der Wüste Angriffe mit Mittel- und Langstreckenraketen auf Kriegsschiffe, die in ihren Abmessungen Einheiten der US-Marine nachempfunden sind. Die Existenz derartiger Attrappen in der Wüste Gobi meldeten einige Medien bereits 2013. Neuere Anlagen in der Taklamakan-Wüste entdeckte das auf die Marine spezialisierte Militärportal USNI im vergangenen Jahr in der Uiguren-Region Xinjiang im Nordwesten des Landes.
- Hyperschallwaffen: China testet Flugzeugträger-Killer in der Wüste
- Zielsuche mit Infrarot- oder Radarsensoren
Hochauflösende Satellitenbilder von Maxar Technologies verweisen nun auf weitere Testzentren, in denen das Militär Flugzeugträger und andere Kriegsschiffe von der Größe eines Zerstörers simuliert. Einige davon sind mit maßstabsgetreuen Molen versehen, die wohl im Hafen liegende Schiffe nachempfinden sollen, wie USNI berichtet.
Hyperschall-Antischiffsraketen
Auf zwei Militärmessen hatte die Volksbefreiungsarmee zuvor ein kleines Modell der auf Schienen montierten Ziele gezeigt. Es war mit der Aufschrift "Landgestützte integrierte elektronische Blaue Armee" versehen. Im chinesischen Militär werden gegnerische Streitkräfte gewöhnlich mit der Farbe Blau bezeichnet, während die eigenen Streitkräfte rot sind. In den USA und der NATO ist diese Verteilung umgekehrt.
Der Abschuss der Attrappen erfolgte vermutlich von einem über 100 Kilometer entfernten Raketenstützpunkt aus, der sich ebenfalls in der Taklamakan-Wüste befindet. Die Art des simulierten Angriffs deutet auf die Erprobung ballistischer Raketen, die mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit fliegen. Diese Hyperschall-Antischiffsraketen (ASBM) stellen eine immer größere Bedrohung für Kriegsschiffe dar.
Soweit bekannt, hat China mit den DF-21D und DF-26 bereits zwei landgestützte ASBM entwickelt, die bis zu 4.000 Kilometer weit fliegen können. Ein dritter, luftgestützter Raketentyp, dessen Bezeichnung nicht bekannt ist, kann von einem H-6-Bomber gestartet werden. Eine weitere Hyperschallrakete kann von einem Kreuzer der Renhai-Klasse abgeschossen werden. Dieser vierte, kleinere Typ wird als YJ-21 bezeichnet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zielsuche mit Infrarot- oder Radarsensoren |
- 1
- 2
kwt
Ein Flugzeugträger ist das Herz jeder (US-)Flotte. Ob da ein Angriff konventionell oder...
Erneut, projeziere nicht auf mich, was Du selbst tust. Deswegen habe ich auch ein paar...
Schon etwas älter, umso erstaunlicher in seiner Aktualität: https://www.amazon.de/Ru%C3...
Kommentieren