Zielsuche mit Infrarot- oder Radarsensoren

Die Anordnung der Attrappen ähnelt einem Konvoi aus mehreren Schiffen. Sie tragen vermutlich Metallplatten, die als Reflektoren für die Entdeckung mit Radar fungieren. Dies könne auf die Entwicklung eines ausgeklügelten Zielsystems hindeuten, erklärt der Militäranalyst Damien Symon.

Bei Zielen auf See steht das Militär vor der Schwierigkeit, dass ein nur wenige Meter abweichender Einschlag - anders als bei einem Angriff auf ein Gebäude - praktisch keine Zerstörung anrichtet. Symon vermutet, dass die Volksbefreiungsarmee deshalb Infrarotsensoren, optische Sensoren oder Radarsensoren nutzt, um das Ziel zu erfassen. Daraufhin könnte die Flugbahn der Hyperschallwaffen entsprechend korrigiert werden.

Flotte könnte "geköpft" werden

Mit der Fähigkeit, ein Schiff von einem Pier zu unterscheiden, könnten Hyperschall-Antischiffsraketen einer gegnerischen Flotte einen schwer zu verkraftenden Erstschlag versetzen. Trifft dieser Angriff einen Flugzeugträger, könnte eine Flotte regelrecht geköpft werden, bevor sie in offene Gewässer entkommen oder sich zerstreuen kann.

Die Fähigkeit, gleich vier derartige Waffen entwickelt zu haben, wurde deshalb im jüngsten Bericht des US-Verteidigungsministeriums über die chinesische Militärmacht (PDF) zitiert.

China macht es Militäranalysten schwer, die Testzentren für die neuen Waffen in der Taklamakan-Wüste zu entdecken. Nachdem in einer der neu errichteten Anlagen im Februar eine Testrakete einschlug, soll das Ziel schnell wieder abgebaut worden sein. Auf neueren Bildern ist es nicht mehr zu erkennen. Auch viele der anderen Attrappen wurden längst zurückgebaut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Hyperschallwaffen: China testet Flugzeugträger-Killer in der Wüste
  1.  
  2. 1
  3. 2


Netzweltler 13. Mai 2022

Ein Flugzeugträger ist das Herz jeder (US-)Flotte. Ob da ein Angriff konventionell oder...

Muhaha 13. Mai 2022

Erneut, projeziere nicht auf mich, was Du selbst tust. Deswegen habe ich auch ein paar...

fanreisender 13. Mai 2022

Schon etwas älter, umso erstaunlicher in seiner Aktualität: https://www.amazon.de/Ru%C3...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /