'Ist es notwendig, dass jemand dafür bezahlt?'
HTT will in das Verkehrskonzept die erste und die letzte Meile mit einbeziehen - also am Startpunkt den Weg zur Hyperloop-Station und am Ort der Ankunft den Weg zum Ziel. Er stelle sich vor, dass ein Reisender per Smartphone ein Taxi oder ein selbstfahrendes Auto bestelle, das ihn zu zur lokalen Hyperloop-Station bringe. Von dort fahre er zur Hauptstation, wo er die Überlandreise antrete.
Aber mit Hyperloop sollen nicht nur Menschen reisen. Durch die Röhren sollen auch Transportkapseln sausen, die Güter transportieren. Das werde eine wichtige Einnahmequelle, sagt Ahlborn. Denn HTT sei ein Unternehmen, das Gewinn erwirtschaften wolle - auch wenn Musk Hyperloop als Open-Source-Projekt vorgestellt hat.
Allerdings soll sich das Geschäftsmodell vom typischen Prinzip Fahrgast kauft Fahrkarte unterscheiden. "Ist es notwendig, dass jemand dafür bezahlt?", fragt Ahlborn. "Oder gibt es andere Modelle, um mit dem Passagier Geld zu verdienen? Ich habe ihn ja für 40 Minuten."
Je mehr Passagiere, desto mehr Einnahmen
Daraus könnten sich andere Möglichkeiten für Einkünfte ergeben, Ideen dafür gebe es schon. Denn, sagt Ahlborn: Je günstiger eine Fahrt sei, desto mehr Passagiere nutzten den Hyperloop, und je höher das Aufkommen an Passagieren sei, desto mehr Geld lasse sich verdienen. "Von daher ist das Ticket sicherlich etwas limitierend." Außerdem will das Unternehmen ja wie bereits erwähnt Geld mit dem Verkauf von Strom sowie mit dem Gütertransport verdienen.
Im kommenden Jahr will HTT mit dem Bau der ersten Strecke beginnen. Quay Valley heißt der Ort, an dem das neue Verkehrsmittel entsteht. Er liegt im US-Bundesstaat Kalifornien, etwa auf halber Strecke zwischen Los Angeles und San Francisco. Der Ort, der für 75.000 Einwohner geplant ist, ist ebenfalls im Aufbau.
Quay Valley wird mit Sonnenenergie versorgt
Quay Valley sei eine "grüne Modellstadt", die vollständig mit Solarstrom versorgt werde, erzählt Ahlborn. Die Stadt soll unter anderem ein Vergnügungsviertel bekommen, durch das der Hyperloop die Besucher transportiert. Rund 8 km lang wird diese Strecke. Eröffnet werden soll sie 2017 - dann will das Unternehmen den Testbetrieb aufnehmen, ein Jahr später den regulären Betrieb mit Passagieren. Etwa 10 Millionen von ihnen will HTT im Jahr durch Quay Valley transportieren.
Quay Valley wird aber keine Teststrecke.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hyperloop: Wo gehst du heute Abend essen? | Die Langstrecke kommt |
Also ich zumindest schon. Die Rohrpost gab es doch z.b. auch in der Serie "Hallo...
Bei den geschwindigkeiten geht es eher um Fernreisen. Also sagen wir mal ein Bahnhof ist...
Immerhin ist hier nur + und - vertauscht und nicht, wie im letzten Absatz des...
reziprok? 1 / Welt