Hybridkonsole: Hardware-Details von Nintendo Switch geleakt

Nintendo selbst hat sich bislang nur vage zur internen Hardware seiner Hybridkonsole Switch geäußert. Jetzt verraten geleakte Dokumente, welche Chips und Speicherbausteine das Gerät antreiben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Nintendo Switch soll auch für Mobile Gaming interessant sein.
Die Nintendo Switch soll auch für Mobile Gaming interessant sein. (Bild: Nintendo)

Mehrere Dokumente, die vermutlich aus Entwicklerkreisen stammen, enthüllen Details zum Innenleben der Nintendo Switch. So soll in der Hybridkonsole ein ARM-basierter Chip mit vier CPU-Kernen (Cortex-A57, 2 MB L2-Cache, 64 Bit) mit einem maximalen Takt von 2 GHz arbeiten. Spiele sollen auf drei der Kerne zugreifen können, der vierte soll für das Betriebssystem und Ähnliches reserviert sein.

Was die GPU angeht, hat sich Nintendo bislang eher allgemein zu einer Kooperation mit Nvidia bekannt. Laut den nun geleakten Dokumenten ist eine GPU der zweiten Generation mit Maxwell-Architektur, 256 Cuda-Kernen und einem Takt von 1 GHz verbaut.

Der LPDDR4-Arbeitsspeicher der Switch soll 4 GByte groß sein. Den Anwendungen - also vor allem den Spielen - sollen rund 3,25 GByte als RAM und VRAM gleichzeitig zur Verfügung stehen. Der Rest ist auch für die Systeme der Konsole selbst reserviert.

In den unter anderem auf Neogaf.com veröffentlichten Spezifikationen sind noch weitere technische Details zu finden, etwa zu den unterstützten Video-Codecs (H.264, VP9 und VP8) sowie zum Video-Output. Angeblich könnte die Hardware der Konsole wahlweise eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln mit einer Bildrate von 60 fps oder eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln mit einer Bildrate von 30 fps unterstützen; tatsächlich zum Einsatz soll aber nur die niedrige Auflösung kommen.

Die meisten der Spezifikationen klingen glaubwürdig und passen ins Bild einer Konsole, die nicht primär mit Leistungsfähigkeit punkten soll, sondern mit dem ungewöhnlichen Hybridkonzept und dem mobil nutzbaren Tablet - bei dem ja der Akkuverbrauch immer mitbedacht werden muss.

Einige wenige Angaben passen nicht ganz zu früheren, ebenfalls nicht offiziellen Details über die Technik. Das könnte aber daran liegen, dass die nun veröffentlichten Dokumente von Juli 2016 stammen, also schon recht alt sind. Einige weitere Angaben des aktuellen Leaks beschreiben übrigens auch die Details der Bedienung von Switch, das meiste davon erinnert stark an gängige Smartphones und Tablets.

Nintendo Switch erscheint am 3. März 2017 in zwei Farbvarianten. Einen offiziellen Preis für Deutschland hat der Hersteller nicht genannt, die meisten Händler verlangen um die 330 Euro. Allerdings ist das Gerät derzeit so gut wie überall vorab ausverkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nille02 15. Feb 2017

In solchen Familien bekommen die Kinder leider immer früher einen eignen TV ins...

nille02 15. Feb 2017

Hast du denn überhaupt gesucht? In jedem besseren Blatt zur PS4 Pro hast du diese...

nille02 15. Feb 2017

Hätte Nintendo sie mal lieber als 3DS Nachfolger vermarkten müssen. Dann wäre es ein...

MD94 15. Feb 2017

WTF? Spielekonsolen hatten seit je alle Möglichen Architekturen, MIPS, PowerPC, Cell...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /