Hybridkonsole: 2022 könnte leistungsstärkere Nintendo Switch Pro kommen

Die gerade angekündigte OLED-Version muss nicht die letzte Nintendo Switch sein: Es gibt Spekulationen über ein echtes Pro-Modell.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork der Nintendo Switch OLED
Artwork der Nintendo Switch OLED (Bild: Nintendo)

Einen Tag nach der Ankündigung der Switch OLED gibt es neue Überlegungen im Hinblick auf die weiteren Pläne von Nintendo. Ein Szenario: 2022 erscheint eine Switch Pro mit einem leistungsstärkeren Prozessor, der 4K-Auflösungen über das Dock erlaubt.

Unter anderem der Journalist Jeff Grubb weist auf Twitter darauf hin, dass er immer nur gehört habe, dass die Switch Pro im Jahr 2022 auf den Markt komme.

Außerdem weist er darauf hin, dass Nintendo im Laufe der Zeit sechs Versionen des Handhelds 3DS veröffentlicht hat. Damit will Grubb sagen, dass auch von der Switch weitere Modell erscheinen könnten.

Mit der OLED-Version gibt es bislang vier Switch-Varianten: das Ursprungsmodell von 2017, für die im September 2019 eine Revision unter anderem mit besserer Akkulaufzeit folgte. Gleichzeitig damit kam die Switch Lite auf den Markt.

Es gibt Indizien, dass sich Nintendo tatsächlich mit einer leistungsstärkeren Switch beschäftigt hat. So haben im Herbst 2020 mehrere unabhängige Entwicklerstudios bestätigt, dass sie von Nintendo um 4K-Updates für existierende Spiele gebeten wurden.

Die Nintendo Switch ist überfordert

Außerdem wäre leistungsstärkere Hardware aus mehreren Gründen sinnvoll. Zum einen gibt es immer mehr Besitzer von großen 4K-Fernsehgeräten, die langfristig kaum mit der sichtbar schlecht alternden Auflösung von 1080p der aktuellen Switch spielen wollen.

Zum anderen ist die aktuelle Hardware von Spielen wie Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung massiv überfordert, so dass es bei Massenkämpfen zu Rucklern und Problemen mit der Steuerung kommt.

Gerüchten zufolge sollte in der Switch Pro ein leistungsstärkeres SoC als der momentan verbaute Tegra X1 von Nvidia zum Einsatz kommen. Außerdem gab es Hinweise, dass Nintendo die Grafik zusätzlich mit dem KI-basierten Optimierungsverfahren DLSS 2.0 verbessern möchte.

Die Nintendo Switch OLED erscheint am 8. Oktober 2021. In den USA kostet die Hybridkonsole rund 350 US-Dollar, Informationen über den Preis in Europa liegen nicht vor. Neben einem OLED-Bildschirm gibt es bei dem neuen Modell weitere kleine Verbesserungen, etwa 64 GByte internen Speicher statt 32 GByte wie bei der aktuellen Switch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nachgefragt 13. Jul 2021

Ihr habt euch doch abgesprochen. Wie die Namen halt wie Arsch auf Eimer passen.

Atreju 08. Jul 2021

Mega Kommentar! Kannst direkt die Bewerbung bei Titanic oder Postillon abgeben :D :D :D

Dwalinn 07. Jul 2021

Ja und? Punkt ist doch was ich für das Geld bekomme und Fakt ist zum Preis einer Switch...

countzero 07. Jul 2021

Da widerspricht die aber Nintendo selbst, die Anfang des Jahres mehr oder weniger direkt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /