Hybridgrafiktechnik: Nvidias proprietäre Linux-Treiber unterstützen Optimus

Der soeben als Betaversion erschienene proprietäre Linux-Treiber für Grafikchipsätze von Nvidia bringt die Unterstützung für Nvidias Optimus-Technik unter Linux.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidia bietet jetzt unter Linux offizielle Unterstützung für seine Hybridgrafiktechnik Optimus.
Nvidia bietet jetzt unter Linux offizielle Unterstützung für seine Hybridgrafiktechnik Optimus. (Bild: Nvidia)

Mit der Beta 319.12 seines Linux-Treibers hat Nvidia eine erste Unterstützung für seine Hybridgrafiktechnik Optimus umgesetzt. Damit kann die Arbeit zwischen zwei Grafikkernen aufgeteilt werden. Während der eine die Bilder rendert, werden sie auf dem zweiten ausgegeben, etwa über einen USB-to-VGA-Adapter oder einen integrierten Grafikchip.

Dabei nutzt Nvidias Treiber die seit Linux 3.4 im DRM-Treiber umgesetzten Funktionen des Kernels. Nvidias proprietärer Treiber setzt zudem X.org 1.13 voraus, der Anfang September 2012 veröffentlicht wurde. Für die Skalierung durch Clients nutzt Nvidias Treiber außerdem RandR 1.4. Die Ausgabe über eine zweite Grafikschnittstelle wird mit dessen Kommandozeilenwerkzeug xrandr realisiert.

Kernel-Funktionen benötigt

Damit der proprietäre Treiber ordentlich funktioniert, brauchte es laut Nvidia noch die entsprechenden Schnittstellen im Linux-Kernel, die zwar bereits seit Kernel 3.4 und 3.5 teilweise implementiert wurden, aber erst mit dem aktuellen Kernel 3.9 so umgesetzt wurden, dass sie auch mit nicht GPL-Code verwendet werden dürfen. Die Patches für den Linux-Kernel stammen von Aaron Plattner, einem Entwickler bei Nvidia.

Bislang konnten Anwender, die die Hybridlösung nutzen wollten, auf das Bumblebee-Projekt zugreifen, das mit den Nvidia-Treibern seit Version 260.19.12 funktioniert. Seit dieser Version unterstützt Nvidia Grafikkarten, die mit der Optimus-Technik ausgestattet sind, aber nicht die Technik selbst, die erst mit der aktuellen Beta funktioniert.

Schwierige Zusammenarbeit

Mit seinem Projekt "Reverse Optimus" will Entwickler David Arlie die Hybridtechnik auch für die Verwendung mit den freien Nouveau-Treibern umsetzen.

Die mangelnde Unterstützung für Optimus unter Linux bewog Linus Torvalds zu einem Wutausbruch bei einer Rede im Sommer 2012. Der Grafikkartenhersteller sei die schlimmste Firma überhaupt bei der Zusammenarbeit mit den Kernel-Entwicklern, sagte Torvalds damals.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kasabian 28. Apr 2013

Wenn der eine Pleite geht, steht das nächste Gesockse schon in der Warteschlange. Das...

xUser 11. Apr 2013

Also bei meine T420 kommt nichts aus der Dockin raus :( Und auf Nvidia umschalten geht...

pythoneer 10. Apr 2013

Ich dachte im Artikel steht, dass der Treiber die Änderungen benötigt, die in den 3.9ner...

iamwhoiam 10. Apr 2013

ENDLICH!!! Wie lange hats gedauert?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /