Hybridantrieb: BMW setzt beim i5 nicht nur auf Elektroantrieb
Der i5 soll BMWs Antwort auf das Elektroauto Tesla Model S sein, doch der bayerische Autobauer setzt nach einem Medienbericht auf einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Das soll eine größere Reichweite und mehr Unabhängigkeit erlauben. Dabei orientiert sich BMW am Sportwagen i8 und am i3.

"Keine Experimente" könnte das Fazit eines Berichts der für gewöhnlich sehr gut informierten Autobild zum geplanten BMW i5 und seinem Antriebskonzept lauten. Demnach will BMW nämlich keinen reinen Elektroantrieb in das Fahrzeug der Oberklasse stecken, sondern eine Kombination aus traditionellem Verbrennungsmotor und Elektroantrieb.
Dafür soll der BMW i5 nun nicht erst 2020, sondern schon 2018 auf den Markt kommen, berichtet Autobild. Er soll auf der Langversion des BMW 5er aufbauen, die aktuell nur in China verkauft wird, um dem dortigen Kundengeschmack zu entsprechen.
Die elektrische Reichweite des BMW i5 soll bei 125 Kilometern liegen. Dafür dürften die Fahrleistungen dank einer Gesamtleistung von 640 PS ansprechend sein, die sich aus einem Benzinmotor mit 218 PS sowie zwei Elektromotoren mit 150 PS (vorn) und 272 PS (hinten) zusammensetzen soll. Ab 60 km/h soll sich der Benzinmotor dazuschalten, so dass in der Regel nur Stadtfahrten rein elektrisch sein werden.
So ist BMW auch bei seinem Sportwagen i8 vorgegangen, der von zwei Motoren angetrieben wird: einem kompakten Drei-Zylinder-Turbomotor mit einer Leistung von 170 kW (231 PS), der auf die Hinterachse wirkt, und einem 96-kW-Elektromotor (131 PS) auf der Vorderachse.
Die Kunden müssen laut Autobild beim i5 mit einem Preis von rund 100.000 Euro rechnen. Zum Vergleich: Der BMW i8 kostet etwa 130.000 Euro, der i3 mit Range Extender 39.450 Euro. Geplant sei ein Absatz von 30.000 i5.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also ChMu hat sicher auch dafür eine plausible Erklärung - muss etwas mit dem gewählten...
und wieder beschreibst du ein einziges sehr spezielles Szenario der Nutzung ... dafuer...
Ja gut, nur ist das ja nicht der Fall. Die Renault, bei denen man die Batterie mieten...
Ist halt das Bürokratieland schlechthin ;) Wenn das so nicht wäre, würden sich E-Autos...
Bei der Akkutechnologie sind sie alle mit dabei. Es sollte ein leichtes sein, die Akkus...