Hybrid-Modell Ioniq: Hyundai fährt elektrisch
Der Ioniq ist Hyundais erstes Auto, das allein für elektrifizierte Antriebe entwickelt wurde. Er soll den Beginn des Wandels bei Hyundais Modellstrategie markieren. Die klare Botschaft dahinter: Die Zukunft wird elektrisch.

Kaum ein Produktstart dürfte so gut vorbereitet worden sein wie der des Hyundai Ioniq. Seit Monaten steckt der Konzern den Medien regelmäßig neue Details. Denn es soll den Beginn des Wandels von Hyundais Modellstrategie symbolisieren.
- Hybrid-Modell Ioniq: Hyundai fährt elektrisch
- Gläserne Heckklappe mit Knick
Am Donnerstag gab es den nächsten Einblick, eine Vorpräsentation des Modells vor der eigentlichen Vorstellung in Südkorea. Und die macht wieder einmal Hyundais Botschaft klar: Die Zukunft wird elektrisch.
Hyundais erstes Auto nur für elektrifizierten Antrieb
Der Ioniq ist Hyundais erstes Auto, das allein für elektrifizierte Antriebe entwickelt wurde. Diesen Monat soll in Korea ein Hybridmodell auf die Straße kommen, im Juli ein Plug-in-Hybrid zum Aufladen an der Steckdose und Ende des Jahres ein reiner Stromer. Benziner wird es für dieses Modell nicht geben.
Hyundai folgt mit der Idee eines designierten Modells den Hybrid- und Elektroautopionieren aus Japan, allerdings mit einem eigenen Dreh. Das Unternehmen bietet Hybridantrieb bisher nur als eine Antriebsvariante bestehender Modelle an. Toyota und Honda machten allerdings mit dem Prius beziehungsweise dem Insight vor, dass rein als Hybride entwickelte Modelle sehr erfolgreich für die Kasse und den Ruf sein können.
Als die beiden Konzerne die Hybridtechnik in den Markt einführten, wollten sie Neuerungen deutlich von traditionellen Modellen mit Verbrennungsmotoren absetzen. Und sie taten dies mit Erfolg: Sie verhalfen der Kombination von Benzin- und Elektromotor zum Durchbruch. Der Prius ist sogar zum Kassenschlager avanciert.
Nissan übertrug diese Strategie nonchalant mit dem Leaf auf Elektroautos. Andere Hersteller wie BMW folgten. Aber Hyundai nimmt für sich in Anspruch, der erste Hersteller zu sein, der ein Modell für drei teil- und vollelektrifizierte Antriebe anbietet. Dieses Novum verkaufen die Koreaner auf dem Preisniveau des Sonata, wenigstens in Korea. Die Versionen sollen dort umgerechnet zwischen 17.000 und 22.000 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gläserne Heckklappe mit Knick |
- 1
- 2
Sollte halt ein Beispiel mit einmal 2 und einmal drei Stellen sein :-)
ob das Auto ein Erfolg wird. Kostet der Wagen weniger als 25000 Euro bei 300km Reichweite...