Hybrid Air: Peugeot fährt mit Luft

Der Automobilkonzern PSA Peugeot Citroën hat mit Hybrid Air ein Antriebskonzept für Autos vorgestellt, das Verbrennungsmotor und Druckantrieb kombiniert. Damit soll fast die Hälfte des Sprits gespart werden - und teure Akkus sind überflüssig.

Artikel veröffentlicht am ,
Druckspeicher unter dem  Peugeot
Druckspeicher unter dem Peugeot (Bild: PSA Peugeot Citroën)

Hybrid Air ist ein neues Antriebskonzept von PSA Peugeot Citroën, das in gewöhnliche Benzinfahrzeuge integriert werden kann. Sie sollen dadurch vor allem im städtischen Betrieb erheblich weniger verbrauchen und weniger Schadstoffe ausstoßen. Anstelle teurer Akkutechnik kommt ein Stickstoff-Druckluftspeicher zum Einsatz, der unter dem Mitteltunnel zwischen den Vordersitzen entlang eingebaut ist.

  • Aufgeschnittenes Fahrzeugmodell mit Hybrid Air (Bild: PSA Peugeot Citroën)
  • Aufgeschnittenes Fahrzeugmodell mit Hybrid Air (Bild: PSA Peugeot Citroën)
  • Ein Druckspeicher von Hybrid Air im Mitteltunnel (Bild: PSA Peugeot Citroën)
  • Aufgeschnittenes Fahrzeugmodell mit Hybrid Air (Bild: PSA Peugeot Citroën)
  • Rechts neben dem Motor und dem Getriebe ist der Hydraulikmotor. (Bild: PSA Peugeot Citroën)
  • Hybrid Air (Bild: PSA Peugeot Citroën)
  • Die Druckspeicher von Hybrid Air (Bild: PSA Peugeot Citroën)
Aufgeschnittenes Fahrzeugmodell mit Hybrid Air (Bild: PSA Peugeot Citroën)

Neben einem Benzinmotor ist zudem ein Hydraulikmotor und eine Hydraulikpumpe eingebaut. Mit ihr wird beim Bremsen Stickstoff in die Tanks komprimiert. Das geschieht auch bei Fahrten im hohen Geschwindigkeitsbereich. Umgekehrt wird die Hydraulikeinheit als Motor eingesetzt.

Die Hybrid-Air-Fahrzeuge kennen drei Betriebsmodi, zwischen denen sie selbstständig je nach Leistungsanforderung vollautomatisch wechseln können. Neben dem reinen Benzinmotorantrieb gibt es einen Mischbetrieb, bei dem beide Systeme eingesetzt werden. Das ist bei starken Steigungen oder beim starken Beschleunigen sinnvoll. Der reine Druckluftbetrieb ist beim Anfahren oder bei Fahrten in der Stadt besonders sinnvoll. Er ist nicht nur emissionsfrei, sondern auch fast lautlos.

Beim aktuellen Citroën C3 oder Peugeot 208 soll der Verbrauch bei 2,9 Litern Benzin auf 100 km liegen und der CO2-Ausstoß bei 69 Gramm gegenüber sonst 104 Gramm CO2 pro km. Im Stadtverkehr soll der Benzinverbrauch durch die Drucklufttechnik um 45 Prozent gesenkt und die Reichweite um 90 Prozent gegenüber traditionellen Antrieben gesteigert werden können.

PSA Peugeot Citroën will die ersten Fahrzeuge in der Kompakt- und Mittelklasse ab 2016 mit Hybrid-Air-Antrieb anbieten. Kombiniert wird Hybrid-Air dabei mit einem 82-PS-Benziner und einem 110-PS-Benzinmotor.

Das Ziel der Technik ist künftig die Realisierung von preiswerten Fahrzeugen mit einem Benzinverbrauch von 2 Litern auf 100 km, wobei sich Hybrid Air auch in Nutzfahrzeugen einsetzen lässt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LarusNagel 27. Jan 2013

Nur das mit der Hausdachgröße, das mit der Druckluft wird bereits entwickelt. http://www...

Ach 26. Jan 2013

Naja, doppelte Schwungmasse ist ja auch = doppelter Speicher, könnte man die Apparatur...

Der Spatz 25. Jan 2013

Der Mischbetrieb dürfte dann etwas unruhig laufen (wobei das ja gut aufgefangen werden...

Replay 24. Jan 2013

Ich auch. Nur ein Auto war annähernd so leise. Mein alter Rover 827 Si von 1992, ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /