Huntsman Mini Analog: Razer bringt kleine Tastatur mit analogen optischen Switches
Die Huntsman Mini Analog kommt mit Razers speziellen optischen Schaltern, die einen konfigurierbaren Auslöseweg haben.

Razer hat eine neue Tastatur im kompakten Format vorgestellt. Die Huntsman Mini Analog hat ein 60-Prozent-Format, es fehlen also der Nummernblock, die F-Tasten, die Cursortasten sowie die Seitensteuerungstasten. Das Besondere an der Analog-Version der Huntsman Mini ist die Verwendung von Razers analogen optischen Switches.
Diese funktionieren wie die regulären optischen Schalter von Razer, erkennen aber anders als diese nicht nur, ob die eingebaute Lichtschranke offen oder geschlossen ist. Stattdessen wird die Menge an einfallendem Infrarotlicht erkannt, was eine analoge Steuerung mittels der Tasten ermöglicht. Razer verbaut die Switches bislang in der Fullsize-Tastatur Huntsman V2 Analog.
Wie bei der Huntsman V2 Analog können Nutzer auch bei der Huntsman Mini Analog beispielsweise bei einem First-Person-Spiel über den Druck auf eine Taste die Geschwindigkeit der Spielfigur bestimmen. Zudem ist es möglich, mehrere Aktionen auf eine Taste zu legen, die dann je nach Stärke des Tastendrucks ausgelöst werden.
Auslösepunkt lässt sich einstellen
Wer mit der Tastatur tippen möchte, kann einstellen, ab welchem Hubweg die Zeichen ausgelöst werden sollen. Razer zufolge ist ein Aktuationspunkt zwischen 1,5 und 3,6 mm möglich - also von einem sehr leichten Auslösen bis hin zu einem schweren.
Wie bei Razer üblich kommt die Huntsman Mini Analog mit RGB-Beleuchtung, die Tastaturkappen sind in Double-Shot-Technik gegossen und haben Cherry-Anschlüsse. Das Gehäuse ist aus Aluminium, das USB-C-Kabel ist abnehmbar. Die Tastatur kann verschiedene Nutzer- und Beleuchtungsprofile in einem eigenen Speicher ablegen.
Die Huntsman Mini Analog kann ab sofort bestellt werden und kostet in Razers Onlineshop 160 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Razer kann halt alles verkaufen, selbst eine überteuerte Tastatur mit fehlenden Tasten...