Gute CPU-Skalierung und hübsche Grafik
Die Anforderungen an die Grafikkarte sind besonders in hohen Auflösungen und mit Raytracing hoch. 4K-Auflösung, Ultra-Details und Raytracing lasten auch die aktuell schnellsten Grafikkarten voll aus. Erst mit DLSS3-Frame-Generation ist das Spiel in nativer Auflösung und höchsten Einstellungen trotzdem mit rund 90 fps auf einer Nvidia Geforce RTX 4090 spielbar. VRAM kann außerdem ein echtes Problem werden, denn in nativem 4K kann das Spiel mehr als 16 GByte belegen, was für fast alle GPUs ein Problem darstellt.
Wer in WQHD-Auflösung (1440p) spielt, hat das Problem ohnehin nicht. Besitzer von schnellen 16-GByte-GPUs wie AMD Radeon RX 6800XT oder Nvidia GeForce RTX 3080 Ti / 4080 sollten vom guten KI-Upscaling-Support des Spiels Gebrauch machen. Bereits die jeweils höchste Qualitätseinstellung behebt die VRAM-Problematik und arbeitet dank guter Implementation augenscheinlich Fehlerfrei.
Positiv angetan waren wir dieses Mal von Intels Arc GPUs und XeSS. Unsere Intel Arc A380 schafft in WQHD-Auflösung mit XeSS Performance und mittleren Details zwischen 50 und 60-Fps. Das reicht für ein subjektiv flüssiges Spielerlebnis. Intels kontinuierliche Arbeit am Treiber macht sich an dieser Stelle bemerkbar. Noch im vergangenen Sommer hatten wir mit genau dieser GPU vergleichsweise schlechte Erfahrungen gemacht.
Eine starke CPU und schneller Arbeitsspeicher lohnen sich
Uns hat gut gefallen, dass das Spiel mit ein wenig Arbeit an den Einstellungen auf einer großen Palette an Hardware gut läuft. Nur wer auch in anspruchsvollen Szenen wie vollen Fluren oder dem Dorf Hogsmeade auf besonders flüssige Darstellung Wert legt, muss in eine starke CPU und bestenfalls auch schnellen Arbeitsspeicher investieren. Auch die Mikroruckler lassen sich damit mindern, ganz weg sind sie aber nie. Hier muss der Entwickler noch nachbessern.
Fazit: Während für 4K mit Ultra-Settings eine Nvidia Geforce RTX 4090 gerade gut genug ist, ist mit etwas KI-Upscaling selbst mit 250-Euro-Grafikkarten noch ein gutes Spielerlebnis möglich. Dabei sieht Hogwarts Legacy selbst in niedrigen Einstellungen gut aus und macht viel Spaß. Raytracing verpasst dem Spiel den letzten Schliff, die Schattendarstellung ist aber auch mit Standardeinstellungen sehr gut. Wer lieber eine hohe Bildrate hat, sollte Raytracing daher in den Einstellungen deaktivieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Spiel ist ein CPU-Fresser |
Das wird mit Sicherheit noch optimiert. Und dann können alle, die eine Geduld wie ein 3...
Auf dem Steam Deck (bzw. Steam für Linux) bietet Valve mittlerweile PreCached Shader die...
Wäre möglich, ist mir aber zuviel aufwand da zu schauen, es geht mir halt ziemlich auf...
Naja ich denke die Gruppe zu der ich gehöre ist auch recht groß. UWQHD oder WQHD und RT...
Kommentieren