Huawei: Wie 5G-Aufbau mit weniger neuen Antennen funktionieren soll
Die Anzahl der neuen Antennenstandorte ist ein Kernthema bei 5G. Hier will Huawei eine Lösung haben.

Ein Problem bei 5G, das gelöst werden muss, ist die geringe Reichweite bei 3,5 GHz, wodurch sehr viele neue Sites notwendig werden. Das sagte Ryan Ding, President der Carrier Business Group, am 21. November 2018 in London auf dem MBBF 2018 von Huawei. Laut Ding ist eine Lösung hier Uplink-Downlink-Entkopplung. Im Downlink setzt man weiterhin auf Massive-MIMO bei 3,5 GHz. Der Uplink aber erfolgt beispielsweise bei 1.800 MHz.
"Dadurch ist eine Abdeckung und Reichweite wie bei 1.800 MHz erreichbar. Dann müssen weniger Sites neu gebaut werden", erklärte Ding. Huawei arbeitet daran, dass dies in den 5G-Standard aufgenommen wird. Das Thema ist jedoch nicht ganz neu und wurde bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona im Winter 2018 diskutiert.
Ein breites 5G-Netz in Deutschland bei 3,5 GHz würde laut Angaben der Telefónica pro Netzbetreiber über 200.000 neue Mobilfunkstandorte in Deutschland erfordern. Andere Berechnungen gehen bei einem flächendeckenden Ausbau von rund 190.000 neuen Sites pro Betreiber aus.
Weitere Probleme bei 5G seien die schwierige Installation von Massive MIMO und das Platzproblem an den vorhandenen Mobilfunkstandorten. Ding sagte: "Existierende Sites sind stark überfachtet. 70 Prozent haben nicht genug Platz für Massive MIMO."
Hier will der Ausrüster in mehrere Richtungen Lösungen anbieten: abgesetzte Standorte und Antennenintegration. Auf der Ausstellung zeigte Huawei eine Dachkanteninstallation, um Massive MIMO leichter zu ermöglichen.
Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Huawei an dem MBBF 2018 in London teilgenommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo derzeit je Antenne 3 Strahlenkeulen (je eine je 120 Grad) den Mobilfunk verteilen...
Alles andere scheint Augenwischerei zu sein https://www.youtube.com/watch?v=7HNSYZ1Xadg
Die Idee hier ist, dass bestehende LTE-Netze (wird in Zukunft einfach in 5G umbenannt...
Bei WLAN existieren die enormen Leistungsdiskrepanzen die man im Mobilfunk hat nicht...