Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut – was vor allem am guten Klang liegt.

Ein Test von veröffentlicht am
Die Huawei Watch Buds mit den entnommenen Kopfhörern
Die Huawei Watch Buds mit den entnommenen Kopfhörern (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Als Huawei Ende Dezember 2022 das Gerücht bestätigte, an einer Smartwatch mit eingebauten In-Ear-Kopfhörern zu arbeiten, waren wir wahrscheinlich nicht die einzigen, deren Stirn in Falten lag. Eine Smartwatch mit eingebauten drahtlosen Hörstöpseln klang für uns entweder nach einem sehr klobigen Gerät oder nicht besonders guten Kopfhörern.

Im Test der Huawei Watch Buds zeigt sich allerdings, dass der chinesische Hersteller tatsächlich ein überzeugendes Konzept abgeliefert hat. Die Smartwatch kann alles, was eine moderne Smartwatch können sollte, und ist dabei nicht zu dick, die Kopfhörer sind winzig und liefern einen überzeugenden Klang ab. Perfekt ist die Huawei Watch Buds aber nicht.

Auf den ersten Blick sieht die Watch Buds aus wie eine herkömmliche, große Smartwatch. Das Display ist 1,43 Zoll groß und hat mit 466 x 466 Pixeln eine hohe Auflösung. Die Uhr hat eine einzelne Krone auf der rechten Seite, auf Bedienknöpfe verzichtet Huawei. Gesteuert wird die Uhr über die Krone und das Display.

Drehbare Krone dient nicht der Navigation

Die Krone lässt sich drehen, wir können mit der Drehung aber nicht durch Menüs scrollen oder andere Eingaben machen. Die Krone lässt sich nur drücken, was wir etwas schade finden. Als Betriebssystem verwendet Huawei Harmony OS, entsprechend ist die Smartwatch nicht mit Google-Apps wie dem Play Store kompatibel. Wir können also nicht wie bei einer Wear-OS-Smartwatch neue Apps über den Play Store installieren.

  • Die Watch Buds ist etwas dicker als gewöhnliche Smartwatches in dieser Größe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Inneren sind drahtlose In-Ear-Kopfhörer eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die kleinen Buds verfügen über Noise Cancelling und lassen sich mit Touchgesten steuern.
  • Geladen werden die kleinen Stöpsel über die beiden umlaufenden Ringe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Smartwatch mit den beiden Buds (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist ein Sensor für verschiedene Gesundheitswerte eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Watch Buds von Huawei sieht auf den ersten Blick wie eine herkömmliche Smartwatch aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die Watch Buds von Huawei sieht auf den ersten Blick wie eine herkömmliche Smartwatch aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Mit einem Smartphone verbindet sich die Watch Buds über die App Huawei Health, die wir über Huaweis App-Marktplatz herunterladen müssen. In der App können wir nicht nur Einstellungen an der Smartwatch und den Kopfhörern vornehmen, sondern auch unsere Fitness- und Schlafdaten einsehen.

Die Watch Buds bietet eine Reihe an Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten zu tracken. Bis zu 80 Workout-Modi stehen Nutzern zur Verfügung. Die Ergebnisse werden – wie von anderen Huawei-Smartwatches gewohnt – auf der Uhr visualisiert, ebenso in der Health-App. Huawei hat unter anderem das Ring-Konzept von Apple kopiert.

Die Watch Buds kann neben Schritten und dem Puls auch den Blutsauerstoffwert registrieren. Wird die Uhr nachts getragen, können wir zudem unseren Schlaf aufzeichnen. Die detaillierte Auswertung gibt es ebenfalls in Huaweis Gesundheits-App. So weit unterscheidet die Watch Buds nicht viel von aktuellen Huawei-Uhren – bis wir den kleinen Knopf am unteren Rand drücken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kopfhörer erscheinen auf Knopfdruck 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /