Kopfhörer erscheinen auf Knopfdruck

Dann öffnet sich das Display und kann nach oben geklappt werden. Die beiden kleinen, drahtlosen In-Ear-Kopfhörer werden magnetisch in zwei kleinen Vertiefungen auf der Rückseite des Deckels gehalten, weshalb wir sie leicht entnehmen können. Die Buds sind jeweils 22 x 10 x 10 mm groß und damit ungefähr so klein wie die Kuppe des kleinen Fingers – also ziemlich klein.

Geladen werden sie in der Uhr über jeweils zwei Kontakte. Wir müssen beim Einlegen der Stöpsel nicht auf die Lage achten, da die Ladeverbindung über zwei Ringe sichergestellt wird, die rings um das Gehäuse der Buds laufen. Lediglich die vertikale Ausrichtung muss stimmen.

Die Kopfhörer sind auch deshalb so klein, weil Huawei planar-magnetische Lautsprecher verwendet. Diese verwenden Magnete und Spulen und lassen sich auf wesentlich kleinerem Raum verbauen als herkömmliche Lautsprecher.

Klang der Kopfhörer überzeugt uns

Trotz der geringen Größe haben die beiden Stöpsel der Watch Buds einen sehr guten Klang, der uns zugegebenermaßen überrascht hat. Anders als befürchtet hat Huawei trotz der Miniaturisierung keine Abstriche beim Sound gemacht: Die beiden Buds haben ein sehr angenehmes, volles und recht ausgeglichenes Klangspektrum.

  • Die Watch Buds ist etwas dicker als gewöhnliche Smartwatches in dieser Größe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Inneren sind drahtlose In-Ear-Kopfhörer eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die kleinen Buds verfügen über Noise Cancelling und lassen sich mit Touchgesten steuern.
  • Geladen werden die kleinen Stöpsel über die beiden umlaufenden Ringe. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Smartwatch mit den beiden Buds (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Auf der Rückseite ist ein Sensor für verschiedene Gesundheitswerte eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Watch Buds von Huawei sieht auf den ersten Blick wie eine herkömmliche Smartwatch aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Im Inneren sind drahtlose In-Ear-Kopfhörer eingebaut. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Die Bässe sind wahrnehmbar, aber nicht übertrieben. In den Einstellungen der Kopfhörer, die in der Health-App aufrufbar sind, können wir noch einen Bass-Boost aktivieren, dieser ist unserer Meinung nach aber weder nötig noch gut. Wir finden den Klang, wie ihn Huawei voreingestellt hat, für viele Musikrichtungen gut geeignet. Trittschall ist bei der Nutzung der Stöpsel wahrnehmbar, aber nicht so stark wie etwa bei den Nuratrue Pro von Nura.

Huawei hat in die Kopfhörer auch eine Geräuschunterdrückung eingebaut. Das Noise Cancelling ist zwar nicht besonders stark, bietet in nicht allzu lauten Umgebungen aber eine nennenswerte Verbesserung. Zu den weiteren technischen Finessen gehört, dass wir uns nicht darum kümmern müssen, welcher Stöpsel für das linke und welcher für das rechte Ohr ist: Aufgrund der Kopfneigung erkennt die Watch Buds automatisch, welcher Bud in welchem Ohr steckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die OhrenKomfortfunktionen trotz geringer Größe 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /