Huawei und Telekom-Cloud: Public Cloud soll deutlich unter Preis von Amazon liegen
Huawei und die Telekom starten ihre Public Cloud auf der Cebit. "Das, was heute online geht, ist nur der Anfang", sagte der Huawei-Chef Eric Xu.

Die Deutsche Telekom hat zusammen mit Huawei ihre Open Telekom Cloud als Public Cloud gestartet. Telekom-Konzernchef Tim Höttges und Eric Xu, Rotating Chief Executive Officer von Huawei, haben das gemeinsame Projekt am 14. März 2016 auf der Cebit freigeschaltet. Wie Golem.de aus verhandlungsnahen Kreisen erfahren hat, wird Huawei bei dem Geschäft von der Telekom am Umsatz beteiligt.
"Wir wollten einen Partner finden, der das zu einem Preis ermöglicht, der deutlich unter dem des Weltmarktführers liegt", sagte Höttges im Bezug auf Amazon und auch Google. Dieser Partner sei der chinesische Netzwerkausrüster und IT-Konzern Huawei. Xu erklärte, das Unternehmen sei in mehr als 170 Ländern aktiv und in jedem einzelnen Land in Europa. "Im Jahr 2015 haben wir mehr als 60 Milliarden US-Dollar Umsatz erzielt." Huawei und die Telekom hätten eine "gemeinsame Strategie und gemeinsame Vorstellungen. Das, was heute online geht, ist nur der Anfang." Weitere Neuigkeiten aus dieser Zusammenarbeit seien in Zukunft zu erwarten, kündigte Xu an.
Erster Partner ist SAP
Der Technologiekonzern Huawei steuert Hardware- und seine IT-Kompetenz bei, von T-Systems kommen Rechenzentrum, Netz, Betrieb und das Cloud-Management.
Der erste Partner für die Open Telekom Cloud wird SAP sein, ein Kunde, über den sich T-Systems-Chef Reinhard Clemens sehr gefreut habe, sagte er Golem.de.
Die Services der Open Telekom Cloud würden schrittweise ausgebaut. Im Buchungsportal können Kunden zum Start zunächst IT-Infrastruktur buchen. Eine virtuelle Maschine mit Windows Server mit zwei vCPUs und 2 GB RAM kostet rund 17 Cent pro Stunde, mit Open Linux mit zwei vCPUs und 8 GB RAM rund 12 Cent pro Stunde.
"Wir bauen unsere strategische Zusammenarbeit mit T-Systems und der Deutschen Telekom aus", sagte Zhang Haibo, President des Key Accounts Deutsche Telekom von Huawei.
Die Architektur basiert auf Open Stack, einer Open-Source-Cloud-Plattform. Daten und komplette Anwendungen könnten von der Public Cloud in eine Private-Cloud-Umgebung verschoben werden. Die verarbeiteten Daten unterliegen den deutschen Datenschutzregeln, denn sie liegen in Biere und seinem Zwillings-Rechenzentrum in Magdeburg, wo die Telekom fast ihr gesamtes Ökosystem von Technologie- und Softwarepartnern untergebracht habe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... da fällt mir das Video von extra3 ein. :D https://www.youtube.com/watch?v=yYL4UOAXs94...
Ich kannte Digital Ocean bisher noch nicht - ist denn dort die Tool/Servicelandschaft...
Die Kosten für Traffic sind in der Google- und Amazon-Cloud z.B. extrem hoch (im...
Nur wenn du die Luftbuchung machst und Betriebskosten mit Hardwareeinkauf vergleichst...