Grafikleistung ist nicht auf dem Stand aktueller Topgeräte

Deutlichere Schwächen zeigt das P9 bei der Grafikleistung: Im Manhattan-Test des GFX-Benchmarks schafft das Gerät ein Offscreen-Ergebnis von 18 fps. Das Galaxy S7 kommt auf merklich höhere 40 fps, das iPhone SE ebenso. Auch im Icestorm-Unlimited-Test des 3DMarks liegt das P9 mit 19.596 Zählern deutlich hinter dem Galaxy S7 mit 27.879 und dem iPhone SE mit 29.531 Punkten.

  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Farbtafel, aufgenommen mit dem P9 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die gleiche Farbtafel, mit dem monochromen Sensor des P9 fotografiert (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wird das Farbbild lediglich in Schwarz-Weiß umgewandelt, werden die Farben weitaus schlechter voneinander getrennt, Gelb erscheint als Weiß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Farbaufnahme des P9 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das neue P9 von Huawei (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das P9 hat einen 5,2 Zoll großen Bildschirm, im Inneren arbeitet der neue Krin-955-Prozessor. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hauptmerkmal ist die Dual-Kamera, die über einen RGB- und einen Monochromsensor verfügt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das P9 über einen USB-Typ-C-Stecker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unterhalb der Kamera ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der monochrome Sensor des P9 im Einsatz (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Neben den beiden Objektiven sitzen der zweifarbige LED-Blitz und der Laser-Autofokus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Geladen wird das P9 über einen USB-Typ-C-Stecker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Trotz der niedrigeren Benchmarkwerte schafft es das Smartphone, auch grafisch herausfordernde Spiele in unseren Tests ohne Ruckler wiederzugeben. Das Betriebssystem läuft bei uns flüssig, Apps starten schnell. Einzig dass es immer einen kurzen Aussetzer gibt, wenn Musik abgespielt und das Smartphone wieder eingeschaltet wird, empfinden wir als nervig und unnötig. Vom Prozessor her ist das Gerät nicht schlecht ausgestattet, an die Konkurrenz reicht es aber - wieder einmal - nicht ganz heran. Erfreulich ist, dass das SoC auch bei längerer Auslastung seine Leistung nicht nennenswert drosselt.

Kein Dual-SIM in Deutschland

Das P9 unterstützt LTE auf zahlreichen Frequenzen, unter anderen den in Deutschland wichtigen Bändern 3, 7 und 20. In Deutschland können Käufer des Gerätes nur eine SIM-Karte verwenden, in anderen Märkten wird es als Dual-SIM-Version angeboten. Der eingebaute Speicher ist 32 GByte groß, andere Speicheroptionen gibt es in Deutschland nicht. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut.

WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11ac, Bluetooth läuft in der Version 4.2 LE. Ein GPS-Empfänger sowie ein NFC-Chip sind eingebaut. Geladen wird das P9 über einen USB-Typ-C-Stecker - erstmals setzt Huawei den verdrehsicheren Stecker bei einem in Eigenregie produzierten Smartphone ein. Für Datenübertragungen wird allerdings weiterhin USB 2.0 verwendet.

Auslieferung mit Android 6.0 und Emotion UI

Ausgeliefert wird das P9 mit Android 6.0, auf dem Huawei wieder seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI in der Version 4.1 installiert. Anders als etwa HTC hat Huawei seine Oberfläche nicht entschlackt, im Grunde unterscheidet sie sich nicht nennenswert von Vorgängerversionen. Zudem hat der Hersteller noch über 2 GByte an Software installiert, darunter zahlreiche Spiele, die viele Nutzer möglicherweise nicht brauchen. Erfreulich ist, dass sich die Apps einfach deinstallieren lassen.

Der Akku hat eine Nennladung von 3.000 mAh und soll Huawei zufolge für anderthalb Tage intensiver Nutzung ausreichen. Das können wir anhand unserer Tests nicht bestätigen. Auf anderthalb Tage kommen wir nur, wenn wir das Smartphone normal verwenden - also E-Mails regelmäßig abfragen lassen, ab und zu im Internet browsen und soziale Netzwerke benutzen. Sobald wir anfangen, länger mit dem Smartphone zu arbeiten und auch mal ein Video schauen oder ein Spiel spielen, kommen wir gerade noch auf einen Tag. Das ist mitnichten ein schlechter Wert, allerdings weicht er von Huaweis Angabe doch deutlich ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Gute Hardware mit neuem SoCVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


ahofma 13. Dez 2016

Hallo, kann mir jemand seine Meinung zum Vergleich Huawei P9 und OnePlus 3T mitteilen...

Horsty 27. Apr 2016

http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher...

Horsty 27. Apr 2016

Das stimmt so nicht. Bild Sensoren nehmen Photos in RGB oder rgbw auf, ergo 3 Farben...

Bill Carson 15. Apr 2016

Dem schließe ich mich an. Eine Fuji X100 monochrom zum Beispiel würde ich sofort kaufen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Charter Communications: Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus
    Charter Communications
    Nokia stattet erstmals einen Kabelnetzbetreiber mit 5G aus

    Charter Communications hat einen Großauftrag an Nokia vergeben. Der US-Kabelnetzbetreiber errichtet sein eigenes 5G-Netz.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /