Zwei Kameras, zwei Bildsensoren

Beide Kameras haben eigene Bildsensoren - eine einen RGB-Sensor, die andere einen monochromen. Anders als bei den Objektiven hatte Leica mit der Entwicklung der Sensoren nichts zu tun. Vom monochromen Sensor bekommen Nutzer beim normalen Fotografieren im Grunde nichts mit: Er dient hier zur Unterstützung des Autofokus, indem mit Hilfe zusätzlicher Tiefeninformationen schneller scharf gestellt werden kann.

  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Farbtafel, aufgenommen mit dem P9 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die gleiche Farbtafel, mit dem monochromen Sensor des P9 fotografiert (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Wird das Farbbild lediglich in Schwarz-Weiß umgewandelt, werden die Farben weitaus schlechter voneinander getrennt, Gelb erscheint als Weiß. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Eine Farbaufnahme des P9 (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das neue P9 von Huawei (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das P9 hat einen 5,2 Zoll großen Bildschirm, im Inneren arbeitet der neue Krin-955-Prozessor. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Hauptmerkmal ist die Dual-Kamera, die über einen RGB- und einen Monochromsensor verfügt. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Geladen wird das P9 über einen USB-Typ-C-Stecker. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Unterhalb der Kamera ist ein Fingerabdrucksensor eingebaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der monochrome Sensor des P9 im Einsatz (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Neben den beiden Objektiven sitzen der zweifarbige LED-Blitz und der Laser-Autofokus. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Ein mit dem monochromen Sensor des P9 aufgenommenes Foto (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Mit den gleichen Daten lassen sich in einem gesonderten Modus auch Aufnahmen erstellen, bei denen der Fokus im Nachhinein geändert werden kann. Hier gibt es erste Hinweise auf die Nutzung beider Objektive, wenn Nutzer aus Versehen das von hinten betrachtete linke Objektiv mit dem Finger abdecken: Die Kamera-App weist dann darauf hin, dass das Objektiv nicht abgedeckt sein darf.

Monochrom-Sensor ist voll nutzbar

Das gleiche Prinzip mit den zusätzlichen Tiefeninformationen nutzte HTC bei der Dual-Kamera des HTC One M8. Allerdings geht Huawei beim P9 weiter und ermöglicht den Anwendern, die zweite Kamera voll nutzen zu können. Dafür gibt es in der neu gestalteten Kamera-App einen dedizierten Monochrom-Modus. Es lassen sich also auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen erstellen, die tatsächlich mit einem monochromen Sensor aufgenommen und nicht mit Hilfe eines Filters umgewandelt wurden.

Wer wie wir Schwarz-Weiß-Fotografie mag, wird das zu schätzen wissen: Die Umwandlung der Farben in Schwarz-Weiß-Töne erfolgt mit dem monochromen Sensor weitaus differenzierter, als wenn wir ein Farbbild auf dem Telefon in Schwarz-Weiß umwandeln. Auch mit einer Umwandlung ist es zwar durchaus möglich, die einzelnen Grautöne voneinander abzustufen - dies allerdings nur mit einer manuellen Anpassung, etwa in einem Programm wie Lightroom. Die Nutzung eines monochromen Sensors ist da die einfachere und ehrlichere Variante.

Farbtafel zeigt die Unterschiede zur bloßen Konvertierung

Deutlich werden die Unterschiede bei den Grautönen, wenn wir eine Farbtafel fotografieren: Beim umgewandelten Farbbild lassen sich in der Schwarz-Weiß-Version die Farben Rot, Rosa und Blau kaum auseinanderhalten, Gelb wird als Weiß dargestellt. Nehmen wir die gleiche Farbtafel hingegen mit dem monochromen Sensor auf, sind alle Farben einwandfrei voneinander zu unterscheiden, selbst Rosa wird etwas heller als Rot dargestellt. Gelb ist mit dem Schwarz-Weiß-Sensor des P9 noch als eigene Farbe erkennbar.

Bei Fotoaufnahmen macht sich diese gute Tonwerttrennung in sehr detailliert abgestuften Schwarz-Weiß-Aufnahmen bemerkbar, die sich im Nachhinein gut bearbeiten lassen. Die monochromen Bilder gefallen uns außerordentlich gut und bilden unserer Meinung nach einen echten Mehrwert im Vergleich mit anderen Smartphone-Kameras. Auch wer sich bisher nicht für Schwarz-Weiß-Fotografie interessiert hat, könnte mit dem P9 auf den Geschmack kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Huawei P9 im Test: Das Schwarz-Weiß-SmartphoneSehr gute Abbildungsleistung 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


ahofma 13. Dez 2016

Hallo, kann mir jemand seine Meinung zum Vergleich Huawei P9 und OnePlus 3T mitteilen...

Horsty 27. Apr 2016

http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher...

Horsty 27. Apr 2016

Das stimmt so nicht. Bild Sensoren nehmen Photos in RGB oder rgbw auf, ergo 3 Farben...

Bill Carson 15. Apr 2016

Dem schließe ich mich an. Eine Fuji X100 monochrom zum Beispiel würde ich sofort kaufen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /