Zwei Kameras, zwei Bildsensoren
Beide Kameras haben eigene Bildsensoren - eine einen RGB-Sensor, die andere einen monochromen. Anders als bei den Objektiven hatte Leica mit der Entwicklung der Sensoren nichts zu tun. Vom monochromen Sensor bekommen Nutzer beim normalen Fotografieren im Grunde nichts mit: Er dient hier zur Unterstützung des Autofokus, indem mit Hilfe zusätzlicher Tiefeninformationen schneller scharf gestellt werden kann.
Mit den gleichen Daten lassen sich in einem gesonderten Modus auch Aufnahmen erstellen, bei denen der Fokus im Nachhinein geändert werden kann. Hier gibt es erste Hinweise auf die Nutzung beider Objektive, wenn Nutzer aus Versehen das von hinten betrachtete linke Objektiv mit dem Finger abdecken: Die Kamera-App weist dann darauf hin, dass das Objektiv nicht abgedeckt sein darf.
Monochrom-Sensor ist voll nutzbar
Das gleiche Prinzip mit den zusätzlichen Tiefeninformationen nutzte HTC bei der Dual-Kamera des HTC One M8. Allerdings geht Huawei beim P9 weiter und ermöglicht den Anwendern, die zweite Kamera voll nutzen zu können. Dafür gibt es in der neu gestalteten Kamera-App einen dedizierten Monochrom-Modus. Es lassen sich also auch Schwarz-Weiß-Aufnahmen erstellen, die tatsächlich mit einem monochromen Sensor aufgenommen und nicht mit Hilfe eines Filters umgewandelt wurden.
Wer wie wir Schwarz-Weiß-Fotografie mag, wird das zu schätzen wissen: Die Umwandlung der Farben in Schwarz-Weiß-Töne erfolgt mit dem monochromen Sensor weitaus differenzierter, als wenn wir ein Farbbild auf dem Telefon in Schwarz-Weiß umwandeln. Auch mit einer Umwandlung ist es zwar durchaus möglich, die einzelnen Grautöne voneinander abzustufen - dies allerdings nur mit einer manuellen Anpassung, etwa in einem Programm wie Lightroom. Die Nutzung eines monochromen Sensors ist da die einfachere und ehrlichere Variante.
Farbtafel zeigt die Unterschiede zur bloßen Konvertierung
Deutlich werden die Unterschiede bei den Grautönen, wenn wir eine Farbtafel fotografieren: Beim umgewandelten Farbbild lassen sich in der Schwarz-Weiß-Version die Farben Rot, Rosa und Blau kaum auseinanderhalten, Gelb wird als Weiß dargestellt. Nehmen wir die gleiche Farbtafel hingegen mit dem monochromen Sensor auf, sind alle Farben einwandfrei voneinander zu unterscheiden, selbst Rosa wird etwas heller als Rot dargestellt. Gelb ist mit dem Schwarz-Weiß-Sensor des P9 noch als eigene Farbe erkennbar.
Bei Fotoaufnahmen macht sich diese gute Tonwerttrennung in sehr detailliert abgestuften Schwarz-Weiß-Aufnahmen bemerkbar, die sich im Nachhinein gut bearbeiten lassen. Die monochromen Bilder gefallen uns außerordentlich gut und bilden unserer Meinung nach einen echten Mehrwert im Vergleich mit anderen Smartphone-Kameras. Auch wer sich bisher nicht für Schwarz-Weiß-Fotografie interessiert hat, könnte mit dem P9 auf den Geschmack kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Huawei P9 im Test: Das Schwarz-Weiß-Smartphone | Sehr gute Abbildungsleistung |
Hallo, kann mir jemand seine Meinung zum Vergleich Huawei P9 und OnePlus 3T mitteilen...
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher...
Das stimmt so nicht. Bild Sensoren nehmen Photos in RGB oder rgbw auf, ergo 3 Farben...
Dem schließe ich mich an. Eine Fuji X100 monochrom zum Beispiel würde ich sofort kaufen...