Huawei P8 Max: Riesen-Smartphone mit 6,8-Zoll-Display kostet 550 Euro
Wenn das 5,2-Zoll-Display des P8 nicht reicht, geht es auch größer: Huawei hat mit dem P8 Max ein Riesen-Smartphone mit fast 7 Zoll großem Bildschirm vorgestellt. Das Gerät soll für 550 Euro auch nach Deutschland kommen.

Huawei hat überraschend bei der Vorstellung des neuen P8 auch eine große Version seines neuen Android-Smartphones gezeigt: Das P8 Max hat ein 6,8 Zoll großes Display, ist also schon fast ein 7-Zoll-Tablet. Im Vorfeld hatten einige Medien eher spekuliert, dass der chinesische Hersteller eine kleinere Variante vorstellen könnte; kurzzeitig war auch das Datenblatt zu einem P8 Lite online.
Das P8 Max hingegen ist das genaue Gegenteil von Lite: Wegen des großen Bildschirms, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst, ist das Metall-Unibody-Gehäuse 182,7 x 93 mm groß, mit 6,8 mm allerdings sehr dünn. Dadurch lässt sich das P8 Max zwar durchaus noch bequem in der Innentasche eines Jacketts tragen, bei Hosentaschen wird es allerdings schwer. Das P8 Max ist jedoch deutlich kleiner als andere Geräte mit vergleichbarer Display-Größe, etwa das Nexus 7, das auf 200 x 114 x 8,7 mm kommt.
Kirin 930 und 3 GByte RAM
Wie beim P8 arbeitet im Inneren des Smartphones der neue Kirin-930-Prozessor, ein 64-Bit-SoC mit acht Kernen in Big-Little-Bauweise. Vier 2-GHz-Kerne und vier 1,5 GHz-Kerne teilen sich die Arbeit, so dass eine bessere Akkubelastung erreicht werden kann. Zusätzlich gibt es auch hier einen separaten Image-Prozessor, wie er ebenfalls beim P8 verbaut ist.
Das P8 Max hat 3 GByte Arbeitsspeicher, der Flash-Speicher ist wahlweise 32 oder 64 GByte groß. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten bis maximal 64 GByte ist eingebaut. Das Smartphone unterstützt neben Quad-Band-GSM und UMTS auch LTE. WLAN beherrscht das Smartphone nach 802.11a/b/g/n und ac. Damit hat es eine bessere WLAN-Ausstattung als das P8, das nur 802.11b/g/n unterstützt. Bluetooth läuft in der Version 4.0, ein GPS-Empfänger ist eingebaut.
13-Megapixel-Kamera und starker Akku
Bei der Kamera setzt Huawei wie beim P8 auf eine 13-Megapixel-Rückkamera, die dank des gleichen Sensors wie beim P8 ebenfalls in dunklen Umgebungen bessere Fotos machen soll. Auch die neuen Kreativ-Modi sind beim P8 Max installiert. Die Frontkamera hat dafür statt 8 nur 5 Megapixel.
Der Akku des P8 Max hat eine Nennladung von 4.360 mAh, laut Huawei soll er bei normaler Nutzung zwei Tage, bei starker Nutzung des Smartphones anderthalb Tage lang durchhalten. Ausgeliefert wird das P8 Max mit Android 5.0 und der Benutzeroberfläche Emotion UI 3.1.
Das P8 Max soll in Deutschland einen Monat nach der Einführung des eigentlichen P8 in den Handel kommen - das wäre im Juni 2015. Der Preis liegt bei 550 Euro für das 32-GByte-Modell, die Variante mit 64 GByte soll 100 Euro mehr kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Darf ich neugierig fragen, warum du dein X2 storniert hast, obwohl es die selbe Leistung...
Ich weiß nicht, ob du noch ein anderes meinst,aber das Dell Streak war sogar nur 5" gro...
Das wäre dann praktisch ein Tablett, aber auch solche Geräte finden bestimmt ihre...
kann man auch gleich das X* nehmen, ist billiger und kann auch telefonieren