Huawei Marine: Huawei will Seekabel zwischen Südamerika und Asien bauen
Huawei will ein erstes Seekabel zwischen Südamerika und Asien verlegen. Der Seekabelbereich Huawei Marine wird wohl doch nicht verkauft.

Huawei Technologies ist "sehr stark" am Bau des ersten Seekabels zwischen Südamerika und Asien interessiert. David Dou Yong, Chef von Huawei Chile, erklärte Reuters, das Unternehmen verfolge eifrig das von Chile im Juli eingeleitete öffentliche Ausschreibungsverfahren und werde teilnehmen, wenn Angebote für den transpazifischen Bau eingereicht werden könnten. "Huawei wird sehr aktiv an dieser Möglichkeit teilnehmen", sagte Yong.
Huawei Technologies plane, sein Seekabelgeschäft zu verkaufen, ging aus einer Börsenmitteilung von Hengtong Optic-Electric in Schanghai im Juni 2019 hervor. Hengtong Optic-Electric, ein in der Provinz Jiangsu ansässiges Unternehmen für optische Telekommunikationsnetzwerkprodukte, teilte an der Shanghai Stock Exchange mit, dass es am 31. Mai eine Absichtserklärung mit der Huawei Technologies-Tochtergesellschaft Huawei Tech Investment zum Kauf ihrer 51 Prozent an Huawei Marine Systems unterzeichnet habe.
Huawei-Sprecher Weiqiang Zou sagte Reuters, der Verkauf sei nicht bestätigt. "Dies ist etwas, das vor ein paar Monaten herauskam, aber es ist nicht bestätigt und es gibt keine endgültige Entscheidung".
Huawei Marine ist in 90 Projekten weltweit aktiv und hat 50.361 Kilometer Kabel verlegt, darunter ein 6.000 Kilometer langes Seekabel, das Afrika und Südamerika verbindet und im September vergangenen Jahres fertiggestellt wurde.
Der Markt für Seekabel wird von der US-amerikanischen Subcom, der japanischen NEC und der europäischen Nokia-Tochter Alcatel-Lucent dominiert. Huawei konnte aber stetig Marktanteile hinzugewinnen, seit Huawei Marine im Jahr 2008 als Joint Venture mit der britischen Global Marine gegründet wurde.
Im August 2018 erlangte Huawei die Mehrheit der Stimmrechte im Vorstand von Huawei Marine, wobei Global Marine eine 49-prozentige Beteiligung behielt.
Am Mittwoch eröffnete Huawei in Santiago ein Rechenzentrum mit lokal gehosteten Cloud-Speicherdiensten, eine Investition von mehr als 100 Millionen US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich halte dies für einen sehr wichtigen Schritt um Südamerika suveräner zu bekommen, aber...
https://www.golem.de/news/seekabel-huawei-will-konzernbereich-verkaufen-1906-141658.html...