Huawei: Erstes Hongmeng-Smartphone wird kein Topgerät sein

Huawei hält an den Plänen fest, Ende des Jahres ein erstes Smartphone mit dem eigenen Betriebssystem Hongmeng auf den Markt zu bringen. Es könnte ein Gerät im Mittelklassebereich sein, bei Topgeräten bleibt Huawei der Android-Plattform treu.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Huawei-Logo wird auf dem ersten Hongmeng-Smartphone prangen.
Das Huawei-Logo wird auf dem ersten Hongmeng-Smartphone prangen. (Bild: Carlo Allegri/Reuters)

Auch wenn Huawei erste Geräte mit dem eigenen Smartphone-Betriebssystem Hongmeng veröffentlicht, wird es voraussichtlich weiterhin auch neue Smartphones mit Android anbieten. Die chinesische Tageszeitung Global Times zitiert anonyme Hinweisgeber aus dem Umfeld des Unternehmens mit der Aussage, ein erstes Hongmeng-Smartphone werde Ende des Jahres erscheinen.

Das bestätigt den bisherigen Zeitplan, der im Mai 2019 bekanntwurde. Offen ist, ob das erste Hongmeng-Smartphone dieses Jahr auch außerhalb Chinas erscheinen soll.

Dem Bericht nach wird es sich um ein Gerät im Mitteklasse-Segment handeln .Es soll für um die 300 Euro auf den Markt kommen und könnte zusammen mit der Mate-30-Serie erscheinen, den kommenden Oberklasse-Smartphones des chinesischen Herstellers. Diese werden demnach weiterhin mit Android laufen.

Huawei will Hongmeng offenbar bewusst erst einmal nicht für Oberklassegeräte nutzen. Es wird erwartet, dass Huawei diese Woche auf seiner Entwicklerkonferenz in China weitere Details zu dem eigenen Betriebssystem ankündigen wird.

Hongmeng könnte ein Android-Fork sein

Die Strategie von Huawei erinnert ein wenig an die von Samsung. Auch Samsung hatte vor einigen Jahren neben Android-Smartphones auch welche mit dem eigenen Betriebssystem Bada im Sortiment. Das Betriebssystem wurde später durch Tizen abgelöst. Aber weder Bada noch Tizen konnte den gewünschten Erfolg bringen. In den Topgeräten setzte Samsung nicht auf das eigene Betriebssystem, sondern verwendet Googles Android.

Hongmeng soll kompatibel zu Android-Apps sein, es wäre also denkbar, dass es sich um einen Android-Fork handelt. Verschiedene chinesische Hersteller haben eigene Android-Versionen entwickelt, unter anderem Oneplus und Meizu. Außerhalb Chinas umfassen diese Forks stets die Google-Dienste; wie das bei Hongmeng sein wird, ist noch nicht bekannt.

Huawei hatte Hongmeng angekündigt, nachdem US-Präsident Donald Trump den chinesischen Hersteller auf eine Entity-Liste gesetzt hatte und etliche US-Unternehmen nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten durften. Trump hat aber kürzlich angekündigt, den Handelsbann außer Kraft zu setzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ldlx 05. Aug 2019

OMG. Wie machst du das mit Apps & Co.? Verzichtest du komplett? Oder nutzt du https...

TodesBrote 05. Aug 2019

Also das man mit dem Namen HongMeng außerhalb von Asien wohl nicht weit kommen wird...

TRJS 05. Aug 2019

Die Sache ist, dass niemand nicht wissend ahnungslos ist, also alle irgendein Detail zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /