Huawei Connect 2016: Deutsche-Telekom-Cloud soll weltweit angeboten werden
Die Open Telekom Cloud soll nicht auf Deutschland und Europa beschränkt bleiben. Huawei plant mit einem weiteren Telekom-Konzern ein internationales Cloud-Angebot.

Die Deutsche Telekom will für ihre Cloud, die sie mit Huawei in Deutschland betreibt, eine internationale Ausdehnung. "Wir verfolgen einen globalen Ansatz, auch für China. Wir wollen die Ausdehnung Schritt für Schritt. Auch ein Angebot in den USA diskutieren wir", sagte Anette Bronder, Geschäftsführerin Digital Division bei T- Systems International, Golem.de am 1. September 2016 auf dem Branchenevent Huawei Connect 2016 in Schanghai.
Dabei setzt die Telekom zuerst auf Märkte, wo ihre Marke bereits bekannt ist. In den USA ist die Telekom mit T-Mobile derzeit sehr erfolgreich.
Zheng Yelai, President der Huawei IT Product Line, erklärte, es werde einen Partner aus der Telekom-Branche für ein weltweites Cloud-Angebot von Huawei geben. "Der Name wird bald bekannt gegeben", sagte er. Dabei könnte es sich nach Brancheninformationen um BT aus Großbritannien handeln. Ein ähnliches Cloud-Produkt wie mit der Telekom bietet Huawei bereits zusammen mit der spanischen Telefonica an. In China gibt es eine Public Cloud von Huawei, die zusammen mit China Mobile betrieben wird.
Nicht langsam sein
Bronder erklärte, im Cloud-Markt dürfe man "nicht langsam sein". Die Telekom ist dort seit sechs Monaten im Geschäft. Amazon und IBM seien "als starke Akteure bereits am Markt".
Huawei stellte für die Open Telekom Cloud die Technik und installierte wohl auch die Server in den Rechenzentren der Telekom. "Wir betreiben und besitzen das Produkt", betonte Bronder jedoch. Huawei erhält einen Umsatzanteil. Der Lieferant sei damit zum Partner geworden.
Die Telekom hatte auf der Cebit 2016 zusammen mit Huawei ihre Open Telekom Cloud als Public Cloud gestartet. Das Unternehmen hat weitere Partnerschaften in dem Bereich: die vCloud von VMware, die Microsoft-Cloud für Azure und die Cisco Intercloud. "Die Huawei-Kooperation ist aber das Herz des Ökosystems, weil es unser eigenes Produkt ist", erklärte Bronder. Thomas Aschenbrenner, Leiter Cloud-Vertrieb und Marketing bei der Telekom, sagte, die Telekom habe hier bereits "eine hohe dreistellige Kundenzahl". Dies seien große Unternehmen, aber auch Mittelständler und Startups. Das Produkt richte sich jedoch nicht an Endkunden.
Die Open Telekom Cloud ist laut Bronder um mehr als 30 Prozent gewachsen. Die Cloud sei vom TÜV zertifiziert, es werde auch konkret an einer Zertifizierung durch das BSI gearbeitet. Das könnte Insidern zufolge aber noch sehr lange dauern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stimmt, Amazon und Google haben die ganzen Startups, die jedes für sich nichts abwerfen...