Angenehme Farben
Farben stellt der Bildschirm des Ascend Y300 natürlich und kontrastreich dar. Die Farbwiedergabe ist etwas weniger intensiv als beim Galaxy S3 in dessen Standardeinstellung. Verglichen mit dem HTC One sind die Farben beim Huawei-Gerät etwas wärmer. Alles in allem unterscheidet sich die Darstellungsqualität in diesem Punkt jedoch nicht stark von den Displays deutlich teurerer Geräte.
Die Abbildungsqualität des Bildschirms lässt nach, wenn der Nutzer aus schrägerem Winkel auf das Ascend schaut. Zwar invertieren die Farben nicht, sie verlieren aber an Kontrast. Zudem reduziert sich die Leuchtkraft des Bildschirms. Diese ist generell recht niedrig, bei hellem Tageslicht ist der Bildschirminhalt schwer zu erkennen.
Die Bildschirmabdeckung ist sehr anfällig für Fingerabdrücke und lässt sich schwer reinigen. Huawei hat offenbar auf eine fettabweisende Beschichtung verzichtet.
Gehäuse aus Kunststoff
Das 124,3 x 63,4 x 11,4 mm große und 135 Gramm schwere Ascend Y300 ist aus mattem Kunststoff gefertigt, der sich etwas billig anfühlt. Das Gehäuse ist anständig verarbeitet, der Rückdeckel knarzt allerdings etwas. Zudem lässt sich das Gerät bereits bei leichter Druckeinwirkung verbiegen. Da die Rückseite leicht gewölbt ist, ist das Smartphone am Rand nur 10 mm dick.
Der Einschaltknopf des Smartphones befindet sich gut erreichbar auf der Oberseite neben der 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Auf der rechten Gehäuseseite ist die Lautstärkewippe angebracht, links der Micro-USB-Anschluss.
Auf der Rückseite ist eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Fotolicht. Daneben befindet sich der Lautsprecher. Der Rückdeckel des Ascend Y300 lässt sich abnehmen, darunter befinden sich der auswechselbare Akku sowie die Einschübe für die SIM-Karte und eine Micro-SD-Speicherkarte.
Ausgewogener Lautsprecher
Der Mono-Lautsprecher des Ascend Y300 hat schwache, aber noch wahrnehmbare Bässe. Die Höhen sind auch bei voller Lautstärke nicht unangenehm und fransen nicht aus. Bei geringerer Lautstärke sind die Bässe immer noch gut zu hören. Insgesamt klingt der Lautsprecher ausgewogen und gut.
Die maximale Lautstärke des Lautsprechers ist ausreichend hoch. Am besten klingt er, wenn der Nutzer das Smartphone umdreht und direkt auf die Lautsprecheröffnung schaut. Wird das Gerät in der Hand gehalten und von vorne betrachtet, verlieren die Höhen an Brillanz, der Ton klingt dann etwas dumpf. Andersherum werden die Höhen etwas schriller, wenn das Ascend Y300 mit dem Lautsprecher auf einen Tisch gelegt wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nützliche und weitreichende Profileinstellungen | Kamera für Schnappschüsse |
Hallo, ich habe ein Problem und zwar habe ich mir vor ein Paar Wochen das Smartphone...
Hallo, ich selbst besitze ein Star N9500 Chinahandy mit Andoid 4.2.1! Ich bin sehr...
Mit Root und init.d Support kann man Link2SD nutzen, die APKs aulagern und nur die DEX im...
Mein erstes Mobiltelefon hat 2700,-DM gekostet, da sind doch 600,- ¤ mittlerweile ein...
Ja kann man rooten, gibt aber wie schon erwähnt noch keine Cyanogen Roms, aber ich rechne...