Huawei Ascend Y201 Pro: Android-4-Smartphone bei Lidl für 100 Euro

Mit dem Ascend Y201 Pro bietet Lidl in Kürze wieder ein Android-Smartphone von Huawei an. Das Smartphone gibt es beim Lebensmitteldiscounter für 30 Euro weniger als den Listenpreis: für 100 Euro. Außerdem gibt es gratis eine SIM-Karte mit Freiminuten und Datenflatrate im Wert von 10 Euro dazu.

Artikel veröffentlicht am ,
Ascend Y 201 Pro
Ascend Y 201 Pro (Bild: Huawei)

Ab dem 26. November 2012 will Lidl Huaweis Android-Smartphone Ascend Y201 Pro in seinen Filialen anbieten, das in diesen Tagen regulär auf den Markt kommt. Es ist damit die dritte Zusammenarbeit zwischen Lidl und Huawei, bisher gab es schon zwei Huawei-Smartphones bei Lidl. Den Listenpreis für das Ascend Y201 Pro gibt Huawei mit 130 Euro an. Im Onlinehandel gibt es das Mobiltelefon für um die 120 Euro.

Derzeit bietet das Smartphone kein Händler zu dem Preis an, den Lidl dafür verlangt: 100 Euro. Voraussichtlich wird es das Smartphone in Kürze zum gleichen Preis auch bei Fonic geben, jedenfalls war das so bei den beiden anderen Huawei-Modellen, die bei Lidl angeboten wurden. Wer das Ascend Y201 Pro bei Lidl kauft, erhält eine Lidl-SIM-Karte mit dem Smart-Tarif im Wert von 10 Euro dazu. Darin sind 400 Telefonminuten und eine mobile Datenflatrate enthalten. Die Datenflatrate wird ab Erreichen eines monatlichen Volumens von 300 MByte auf GPRS-Bandbreite gedrosselt. Die Lidl-SIM-Karte nutzt das Mobilfunknetz von O2.

  • Ascend Y201 Pro (Quelle: Huawei)
  • Ascend Y201 Pro (Quelle: Huawei)
  • Ascend Y201 Pro (Quelle: Huawei)
Ascend Y201 Pro (Quelle: Huawei)

Das Ascend Y201 Pro hat wie das damals ebenfalls bei Lidl angebotene Ascend Y200 einen 3,5 Zoll großen IPS-Touchscreen, der eine vergleichsweise geringe Auflösung von 480 x 320 Pixeln liefert. Für den geringen Preis ist die Ausstattung gut.

Das neue Huawei-Smartphone hat einen 800-MHz-Prozessor, 512 MByte RAM und einen internen Flash-Speicher von 4 GByte. Beim Ascend Y200 gibt es nur 1 GByte Flash-Speicher. Zum Ablegen weiterer Daten gibt es einen Steckplatz für Micro-SD-Karten, die laut Hersteller maximal 32 GByte groß sein dürfen. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 3,2-Megapixel-Kamera; eine Zweitkamera für Videokonferenzen auf der Gehäusevorderseite gibt es nicht.

Das Smartphone für die beiden UMTS-Frequenzen 900 MHz und 2.100 MHz unterstützt alle vier GSM-Netze. Zudem gibt es GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 7,2 MBit/s. Ferner bietet das Mobiltelefon Single-Band-WLAN nach 802.11b/g/n sowie Bluetooth 2.1. Das Mobiltelefon hat einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio und eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse.

Das Ascend Y201 Pro kommt mit Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich auf den Markt. Ob es für das Ascend Y201 Pro ein Update auf Android 4.1 oder 4.2 alias Jelly Bean geben wird, hat Huawei noch nicht entschieden.

Das Ascend Y201 Pro steckt in einem kompakten Gehäuse und hat die Maße 117 x 61,5 x 11,7 mm. Das Gewicht beträgt 140 Gramm. Das Gerät ist damit 15 Gramm schwerer als das Ascend Y200. Mit einer Akkuladung soll eine Sprechzeit von maximal 5 Stunden möglich sein. Ob dieser Wert im GSM- oder UMTS-Betrieb erreicht wird, ist nicht bekannt. Beim Ascend Y200 waren es maximal 4 Stunden. Im Bereitschaftsmodus muss der Akku wie beim Ascend Y200 nach rund 12 Tagen aufgeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /