Veraltete Android-Version mit Emotion UI

Das Ascend G740 wird mit Android in der veralteten Version 4.1.2 ausgeliefert, worüber Huawei seine eigene Benutzeroberfläche Emotion UI in der Version 1.5 installiert. Im Test zum Ascend Y300, dem ersten Android-Smartphone von Huawei, das mit Emotion UI ausgeliefert wurde, haben wir einige Besonderheiten der Benutzeroberfläche bereits ausführlich erklärt.

  • Das neue Ascend G740 von Huawei (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Smartphone hat ein 5 Zoll großes Display und unterstützt LTE. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Inneren arbeitet ein Snapdragon S4 Plus mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die eingebaute Kamera hat 8 Megapixel und macht gute Bilder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Farben, Schärfe und Belichtung stimmen, Details wirken bei stärkerer Vergrößerung allerdings verwaschen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der HDR-Modus bearbeitet das Bild sehr stark, Fotos sehen dadurch unnatürlich aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Display hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Emotion UI bietet zahlreiche, mitunter nützliche Zusatzfunktionen, verändert aber den eigentlichen Android-Unterbau merklich. Am deutlichsten wird dies bei der fehlenden App-Übersicht: Bei Emotion UI werden alle Apps wie bei einem iOS-Gerät auf dem Startbildschirm abgelegt. Um die Übersicht zu wahren, empfiehlt es sich, passende Programme in Ordnern zusammenzufassen. Huawei selbst hat im Werkszustand beispielsweise alle Google-Apps in einen Ordner gesteckt.

Zu den Stärken von Emotion UI gehören die Nutzerprofile, auch das Design des Android-Systems lässt sich schnell ändern. Auf dem Ascend G740 sind drei Designs vorinstalliert, im Internet können weitere heruntergeladen werden. Den Berechtigungsmanager des Ascend P6 konnten wir auf dem Ascend G740 nicht finden. Mit an Bord ist wieder die Energieverwaltung, mit der sich laut Hersteller die Akkulaufzeit verlängern lässt.

Nützliche Tastatur - auf Englisch

Huawei schafft es auch beim Ascend G740 nicht, die alten Probleme der vorinstallierten Bildschirmtastatur zu beseitigen. Ist die Tastatur auf Englisch eingestellt, können Sonderzeichen wie Punkt, Komma oder Ausrufezeichen einfach als Zweitbelegung per Wisch über die betreffende Taste eingefügt werden.

Wird die Tastatursprache auf Deutsch umgestellt, sind außer den drei Umlauten und dem "ß" keine Sonderzeichen mehr per Wisch einfügbar - bis auf Punkt und Komma müssen sie jetzt über die Sonderzeichentaste eingegeben werden. Zudem schaltet die Tastatur wie bereits bei früheren Huawei-Geräten im Browser lästigerweise immer wieder auf Englisch um - bei anderen Apps merkt sie sich hingegen die Umstellung auf Deutsch. Das Problem lässt sich durch Installation einer anderen Tastatur-App umgehen.

Leistung und Benchmarks

Das Ascend G740 läuft recht flüssig in den Menüs, bei alltäglichen Anwendungen können wir kaum ein Stocken im System feststellen. Grafisch aufwendige Spiele wie Riptide GP2 laufen weitgehend ohne Ruckler, auf anderen Smartphones mit kräftigerem Chip läuft das Spiel aber flüssiger - hier kommt der SoC des Ascend G740 an seine Grenzen. Der Stock-Browser zeigt Internetseiten ruckelfrei an.

In den Benchmark-Tests erreicht das Ascend G740 aufgrund des schwachen Prozessors eher Werte im unteren Bereich. Im Gerätebenchmark Geekbench 3 kommt das Smartphone im Single-Test auf 425 Punkte, was im Bereich des fast zwei Jahre alten Galaxy S3 von Samsung liegt. Da das Ascend G740 nur zwei Kerne hat, kommt es im Multi-Test auf 742 Punkte - der niedrigste Wert in unserer Testtabelle. Das Fairphone mit seinem Dual-Core-Prozessor von Mediatek, ebenfalls mit einer Taktrate von 1,2 GHz, kommt auf 1.103 Zähler.

Beim Grafiktest GFX Bench kommt das Ascend G740 im T-Rex-Test auf nur 8 fps (onscreen) - ein schlechter Wert, der in unserer Datenbank nur vom 2012er Nexus 7 unterboten wird (5,4 fps). Im Icestorm-Test des 3D Mark von Futuremark kommt das Ascend G740 auf 4.234 Zähler, ein der Hardware angemessener Wert. Das Fairphone erreicht hier lediglich die Hälfte. Beim Icestorm Extreme schafft das Ascend G740 2.211 Punkte - knapp 1.000 Zähler mehr als das Fairphone. Auch beim Icestorm Unlimited kommt das Ascend auf 3.600 Punkte - das Fairphone schafft 2.245 Zähler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kamera mit 8 MegapixelnVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Dhakra 19. Feb 2014

Das kommt immer drauf an... es ist eben Subjektiv! Mir z.B. ist Blickwinkelstabilität...

dabbes 19. Feb 2014

+ bessere Kamera + LTE statt UMTS (wers braucht) + minimal besserer Akku -- dafür 1 GB...

naidrog 19. Feb 2014

In meinen Augen ist das nur ein aufgebohrtes Ascend G 525. Deswegen ist die Android...

martinboett 18. Feb 2014

zeitlos ist das eine. das sind sie ja (theoretisch) ganz gut dabei, aber huawei sollte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /