Kamera mit 8 Megapixeln

Die Hauptkamera auf der Rückseite hat 8 Megapixel, Autofokus und ein LED-Fotolicht. Die Bildqualität der Fotos ist gut, die Schärfe stimmt. Bei stärkerer Vergrößerung zeigen sich Details allerdings schnell undeutlich und matschig, die Belichtung ist in Situationen mit stärkeren Lichtunterschieden häufig nicht ausgeglichen.

  • Das neue Ascend G740 von Huawei (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Smartphone hat ein 5 Zoll großes Display und unterstützt LTE. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Im Inneren arbeitet ein Snapdragon S4 Plus mit zwei Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Display hat eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die eingebaute Kamera hat 8 Megapixel und macht gute Bilder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Farben, Schärfe und Belichtung stimmen, Details wirken bei stärkerer Vergrößerung allerdings verwaschen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der HDR-Modus bearbeitet das Bild sehr stark, Fotos sehen dadurch unnatürlich aus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Die eingebaute Kamera hat 8 Megapixel und macht gute Bilder. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Für solche Situationen bietet die Kamera-App eine HDR-Funktion an, die ausgeglichene Bilder machen soll. Sie greift allerdings sehr stark in die Belichtung ein, weshalb die Bilder unnatürlich wirken. Zu den weiteren Modi gehören eine Panoramafunktion, ein Serienbildmodus und ein Schnellmodus, dessen Funktion sich uns nicht erschlossen hat. Die Kamera-App ist nicht besonders umfangreich, dafür aber übersichtlich. Die Frontkamera hat 1 Megapixel und eignet sich für Videotelefonie.

Durchschnittliche Hardware, lange Akkulaufzeit

Im Inneren des Ascend G740 arbeitet ein bereits etwas älterer Snapdragon S4 Plus mit zwei Krait-Kernen und einer Taktrate von 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 1 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher mit 8 GByte verhältnismäßig klein. Davon stehen dem Nutzer 5,6 GByte zur Verfügung. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist eingebaut, allerdings wird App2SD nicht unterstützt, so dass sich Android-Apps nicht auf die Speicherkarte auslagern lassen.

Das Ascend G740 unterstützt Quad-Band-GSM und UMTS auf der Frequenz 2.100 MHz. LTE funktioniert auf den Bändern 3, 7 und 20. WLAN wird nach 802.11b/g/n unterstützt, also nur auf der Frequenz 2,4 GHz. Bluetooth läuft in der Version 4.0 A2DP, ein GPS-Modul ist eingebaut. Auf einen NFC-Chip muss der Nutzer verzichten.

Der wechselbare Akku hat eine Nennladung von 2.400 mAh und eine Kapazität von 9,1 Wh. Huawei gibt für das Smartphone eine Standby-Zeit von fast 21 Tagen an. In unserem Videotest konnten wir einen 1.080p-codierten Film fast 8 Stunden lang anschauen - ein sehr guter Wert. Allerdings schafft es das Gerät nicht, den hochauflösenden Film ruckelfrei abzuspielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Huawei Ascend G740 im Test: Gutes Display, hoher PreisVeraltete Android-Version mit Emotion UI 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Dhakra 19. Feb 2014

Das kommt immer drauf an... es ist eben Subjektiv! Mir z.B. ist Blickwinkelstabilität...

dabbes 19. Feb 2014

+ bessere Kamera + LTE statt UMTS (wers braucht) + minimal besserer Akku -- dafür 1 GB...

naidrog 19. Feb 2014

In meinen Augen ist das nur ein aufgebohrtes Ascend G 525. Deswegen ist die Android...

martinboett 18. Feb 2014

zeitlos ist das eine. das sind sie ja (theoretisch) ganz gut dabei, aber huawei sollte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Steuererklärung per Smartphone: Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster
    Steuererklärung per Smartphone
    "Wir arbeiten an App-Lösungen für Elster"

    Das Bundesfinanzministerium will digitaler werden - und die Abgabe der Steuererklärung über Elster auch per Smartphone möglich machen.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /