Kamera und Betriebssystem

Das Ascend G615 hat eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Dual-LED-Fotolicht. Ein BSI-Sensor sorgt für besser ausgeleuchtete Bilder bei schwacher Beleuchtung. Tatsächlich sind die mit der Kamera aufgenommenen Fotos größtenteils farbecht. Bei Außenaufnahmen mit schwächerer Beleuchtung haben sie jedoch einen leichten Grünstich und rauschen etwas. Um feine Details bilden sich kleine Artefakte, was bei dieser Auflösung aber nicht ungewöhnlich ist. Videos können mit 1080p aufgenommen werden. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 1,3 Megapixel. Mit ihr können Videos in einer Auflösung von maximal 720p aufgenommen werden.

  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Ascend G615 (Quelle: Huawei)
  • Eine Innenraumaufnahme mit der 8-Megapixel-Kamera des Huawei Ascend G615 (Bild: Golem.de)
  • In der Außenaufnahme ist der Grünstich im wolkenbehangenen Himmel zu erkennen. (Bild: Golem.de)
  • Die Aufnahmen sind mehrheitlich farbtreu und rauschen nur wenig. (Bild: Golem.de)
  • Der Anschluss als USB-Massenspeicher klappt nicht mit Windows 7 oder Ubuntu 12.04. (Bild: Golem.de)
  • Im Benchmark mit Geekbench liegt das Ascend G615 weit vorne. (Bild: Golem.de)
  • Auch im GLBenchmark schnitt Huaweis Smartphone gut ab. (Bild: Golem.de)
  • Noch läuft das Ascend G615 mit Android 4.0. Huawei verspricht blad ein Update auf Jelly Bean. (Bild: Golem.de)
In der Außenaufnahme ist der Grünstich im wolkenbehangenen Himmel zu erkennen. (Bild: Golem.de)

Das Ascend G615 unterstützt alle vier GSM-Bänder sowie die UMTS-Frequenzen 850, 900, 1.700, 1.900 und 2.100 MHz. HSPA+ wird mit HSDPA bis 21 MBit/s und HSUPA bis 5,76 MBit/s unterstützt. Bei Verbindungen über WLAN muss sich der Benutzer auf das 2,4-GHz-Band beschränken, das Modul funkt nach 802.11b/g/n. Bluetooth wird in der Version 3.0 HS unterstützt. Außerdem ist das Ascend G615 DLNA-fähig.

Noch Ice Cream Sandwich, später Jelly Bean

Das Ascend G615 wird mit der veralteten Android-Version 4.0 alias Ice Cream Sandwich ausgeliefert. Auf Nachfrage von Golem.de gab Huawei an, ein Update auf Android Jelly Bean sei bereits für März 2013 geplant. Auf welche Version genau, ist aber nicht bekannt. Android 4.1 verbessert gegenüber der Version 4.0 den Bedienungskomfort des Betriebssystems meist nicht unerheblich. Durch Project Butter wird die Systemgeschwindigkeit erhöht, Anwendungen laufen so deutlich flüssiger.

Huawei ist in der Vergangenheit bei Updates auf Android 4.1 alias Jelly Bean nicht gerade besonders eifrig gewesen ist. So hat Huaweis Vorzeigetablet Mediapad 10 FHD immer noch kein Update auf Jelly Bean erhalten, obwohl das Gerät bereits im Februar 2012 vorgestellt wurde. Zumindest beim Ascend G615 will Huawei dieses Manko offensichtlich beseitigen.

Im Javascript-Benchmark Octane schnitt das Ascend G615 mit 1.066 Punkten vergleichsweise schlecht ab. Hier liegen das HTC One X Plus mit 2.078 und das Galaxy S3 mit 1.862 Punkten deutlich vorne. Das könnte aber an der veralteten Android-Version und deren Standardbrowser liegen, in dem wir den Test durchgeführt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Schlichtes Gehäuse und gute AkkulaufzeitVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


tschnz 26. Jan 2013

Das Gerät ist auf dem asiatischen Markt unter dem Namen Huawei Honor 2 (u9508) bekannt...

katzenpisse 24. Jan 2013

"In der rechten Ecke auf Höhe des Lautsprechers sitzen die Front-Kamera und ein LED...

katzenpisse 24. Jan 2013

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=z8SWGQiEWrw

zwangsregistrie... 21. Jan 2013

wo ist der Unterschied? http://huaweidevices.de/telefone/ascend-d1-quad-xl.html...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /