Bis zu zehn Prozent der Verbindungen betroffen
Insgesamt an drei verschiedenen Stellen wurde versucht, die Rate der HTTPS-Interception-Produkte zu messen: Bei Cloudflare - hier kamen die Autoren mit den genannten Schwierigkeiten auf 10 Prozent -, bei den Update-Servern von Mozilla (4 Prozent) und bei verschiedenen E-Commerce-Seiten, die mit den Studienautoren kooperierten (6 Prozent). Alle diese Zahlen sind deutlich höher als jene in früheren Schätzungen.
Zahlreiche Produkte wiesen dabei katastrophale Sicherheitslücken auf, mit denen ein Angreifer die Sicherheit der TLS-Verschlüsselung komplett untergraben könnte. Darunter fallen beispielsweise Produkte, die Zertifikate nicht prüfen oder völlig veraltete und unsichere Verschlüsselungsalgorithmen zulassen. Diese Unsicherheiten beschränkten sich keineswegs auf Billigprodukte. Auch mehrere Enterprise-Appliances von Firmen wie Microsoft, A10, Checkpoint, Cisco und WebTitan waren darunter.
Alle Produkte senken die Sicherheit von HTTPS
Wirklich gut schneidet überhaupt kein Produkt ab. Zwar erhalten einige ein "A", das bedeutet aber lediglich, dass die TLS-Funktionalität selbst korrekt implementiert ist. Moderne Browser unterstützen jedoch noch andere Sicherheitsfeatures, die mit TLS interagieren, beispielsweise HTTP Public Key Pinning, zentralisierte Zertifikats-Revocation-Listen, Certificate Transparency und OCSP Must-Staple. "Keines der Produkte, die wir getestet haben, unterstützt diese Features", schreiben die Studienautoren dazu.
Überraschend kommt das Ganze im Grunde nicht. Immer wieder wurden in der Vergangenheit Sicherheitslücken in derartigen Produkten entdeckt. 2015 sorgte die Software Superfish für Schlagzeilen. Lenovo hatte diese Werbesoftware auf Laptops vorinstalliert. Alle Installationen nutzten dasselbe Root-Zertifikat samt identischem privaten Schlüssel. Wer einmal im Besitz des Schlüssels war, konnte nach Belieben die HTTPS-Verbindungen der Lenovo-Nutzer angreifen.
Superfish nutzte eine Software namens Komodia, die in unzähligen anderen Produkten - von Jugendschutzfiltern bis hin zu Malware - zum Einsatz kam. Während Superfish nach diesen Vorfällen von der Bildfläche verschwand, gibt es die Firma Komodia nach wie vor. Auch eine Software namens Privdog, die von einer Firma des Comodo-CEOs entwickelt wurde, hatte eine ähnlich katastrophale Sicherheitslücke, wie der Autor dieses Artikels aufdecken konnte. Auf Dell-Laptops wurde ein ähnliches Problem gefunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HTTPS-Interception: Sicherheitsprodukte gefährden HTTPS | Sicherheitslücken in Kaspersky-Software |
Lieber Virus Total Uploader im "Senden an", habe eine Krücke von Laptop. Firefox warnt...
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
'zilla