HTTP-Client: Tiny-Curl bietet 100-KByte-Bibliothek für Embedded-Geräte

Die HTTP-Bibliothek des Curl-Projekts gilt als wahrscheinlich am weitesten verbreitete dieser Art überhaupt. Für Embedded-Geräte erstellt der Hauptentwickler nun Tiny-Curl, das mit nur rund 100 KByte weniger als ein Viertel so groß ist wie übliche Pakete.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf solch einem Entwicklerboard mit ARM Cortex M4 soll Tiny-Curl künftig auch laufen können.
Auf solch einem Entwicklerboard mit ARM Cortex M4 soll Tiny-Curl künftig auch laufen können. (Bild: Daniel Stenberg)

Der Entwickler Daniel Stenberg, der Erfinder und Hauptentwickler des Curl-Projekts, schreibt in seinem Blog über die Software: "Curl ist eine solide und funktionsreiche Bibliothek, die eine Vielzahl von Protokollen und Funktionen unterstützt, die die meisten Mitbewerber übertreffen. Das hat aber auch einen Preis: Es ist nicht die kleinste Bibliothek, die Sie finden können". Deshalb hat Stenberg die Tiny-Curl-Bibliothek geschaffen, die vor allem auf Embedded-Geräten laufen soll.

Stenbergs selbstgesetztes Ziel, eine Curl-Variante zu schaffen, die lediglich 100 KByte groß ist, hat der Entwickler nun umgesetzt. Was für eine massive Aufgabe das ist, zeigt sich im Vergleich zu den üblichen Linux-Distributionspaketen der Curl-Bibliothek, die mehr als viermal so groß sind. Trotzdem unterstützt Tiny-Curl die üblichen Funktionen zu Datenübertragung samt der TLS-Bibliothek WolfSSL, dem Arbeitgeber von Stenberg.

Um die Bibliothek so weit zu verkleinern, habe Stenberg viele Protokolle und Funktionen von Curl deaktiviert und die Software so auf die Grundlage reduziert, wie er selbst sagt. So werde nur HTTP/1 und HTTPS unterstützt, aber zum Beispiel keine Cookies, keine HTTP-Authentifizierung und auch kein DNS über HTTPS. Ebenso wird das Parsen von Datumsinformationen nicht unterstützt und auch auf eine Fortschrittsanzeige verzichtet Tiny-Curl.

Da solch eine kleine Bibliothek üblicherweise nicht auf Linux-Systemen läuft, hat Stenberg Tiny-Curl auch auf FreeRTOS portiert. Er könne sich außerdem vorstellen, dass weitere ähnliche Ports folgen könnten. Dieser Port steht zunächst unter der GPLv3 über die Seite von WolfSSL zum Download bereit. Der Rest von Curl steht unter der freizügigen MIT-Lizenz. Stenberg begründet dies mit der noch laufenden Suche nach einem Finanzierungsmodell für derartige Arbeiten an Curl. Zusätzlich dazu steht Tiny-Curl für zahlende Kunden auch unter einer anderen Lizenz bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /