HTML5-Spiel: Wooga gibt Quellcode von Magic Land Island frei
Wooga hat den Quellcode seines HTML5-Spiels Magic Land Island unter dem Namen Pocket Island veröffentlicht. Der Browser- und Handyspieleentwickler hofft, die HTML5-Entwicklung damit positiv zu beeinflussen - und sieht noch zeitraubende Defizite in der Flash-Alternative.

An seinem HTML5-Spiel Magic Land Island will das Wooga-Team nicht mehr länger weiterarbeiten. Unter dem neuen Namen "Pocket Island" steht der Mix aus Dorfbau- und Rollenspiel nun im iTunes App Store als für Tablets optimierte Webanwendung zum Download zur Verfügung, der Source-Code auf Github.
Mit der Veröffentlichung des Quellcodes unter der MIT-Lizenz wolle Wooga der HTML5-Community wichtige Anstöße für die Weiterentwicklung der Technologie geben, sagte Philipp Moeser. Er ist Mitgründer und Technikchef von Wooga.
"Es ist klar, dass HTML5 ein Riesenpotenzial hat, allerdings ist die Technologie noch nicht ganz so weit", sagte Moeser weiter in einer Pressemitteilung. Das Wooga-Team beschäftige sich bereits mit einigen Defiziten etwa bei der Grafik und Geschwindigkeit.
Gespannt auf die HTML5-Community
Im Wooga-Blog steht unter dem Beitrag Wooga's HTML5 Adventure etwas mehr dazu. Viele Probleme wie etwa bei der Tonausgabe könnten zwar beseitigt werden und Wooga sei stolz auf die gefundenen Lösungen. Doch insgesamt habe die Entwicklung mit HTML5 dazu geführt, dass mehr Zeit für die Lösung von Problemen als in die eigentliche Spielmechanik aufgewendet worden sei.
Wooga beschreibt Magic Land Island als ein Experiment für Facebooks HTML5-Mobile-Plattform, für die der Browserspieleentwickler im Oktober 2011 Launchpartner war. Das Ergebnis des Experiments für Wooga: Mit der Performance von nativen Apps kann HTML5 noch nicht mithalten. Wooga sei dennoch gespannt, was die HTML5-Community aus Pocket Island mache.
Wooga will seinen Fokus nun auf native Mobile-Apps verstärken und arbeitet an mehreren neuen mobilen Spielen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie will man das anders realisieren um über rewards zu iterieren?