HTC U11 Plus im Hands On: Oreo-Smartphone im schmalen Format kommt mit Edge Sense
Das U11 von HTC bekommt Verstärkung. Kurz vor Jahresende bringt HTC vermutlich als letzter der großen Hersteller ein neues Oberklasse-Smartphone auf den Markt. Das U11 Plus hat ein 2:1-Display und einige Software-Anpassungen, um das langgezogene Smartphone sinnvoller bedienen zu können.

Auch HTC greift den Trend zu Smartphones mit einem 2:1-Display und einem entsprechend dünnen Rand auf. Das HTC U11 Plus ist ein technisch minimal modifiziertes U11 für alle Kunden, die mehr Platz auf dem Display haben wollen. Auf technische Neuerungen wie eine Dual-Kamera müssen Käufer eines HTC-Smartphones weiterhin verzichten. Golem.de konnte sich das neue Modell bereits vorab ansehen und hat sich auch die Software-Anpassungen speziell für das große Display angeschaut.
- HTC U11 Plus im Hands On: Oreo-Smartphone im schmalen Format kommt mit Edge Sense
- U11 Plus ohne Dual-Kamera
- Verfügbarkeit und Fazit
Das U11 Plus hat einen 6 Zoll großen Touchscreen im 2:1-Format, so dass sich das Smartphone trotz des großen Displays noch vergleichsweise gut mit einer Hand bedienen lässt. Mit einer Auflösung von 2.880 x 1.440 Pixeln werden Inhalte entsprechend scharf dargestellt, Farben wirken kräftig. Das Display ist mittels Gorilla-Glas vor Beschädigungen geschützt.
Fingerabdrucksensor auf der Rückseite
Mit dem neuen Displayformat ist vorne kein Platz mehr für den Fingerabdrucksensor gewesen, so dass dieser sich nun auf der Rückseite befindet. Das Entsperren ist damit einhändig gut machbar. Allerdings lässt sich das Smartphone darüber nicht mehr entsperren, wenn es mit dem Display nach oben auf dem Tisch liegt oder sich in einer Kfz-Halterung befindet. Das ist der prinzipielle Nachteil, wenn sich der Fingerabdrucksensor auf der Gehäuserückseite befindet.
Wird das Smartphone angehoben, aktiviert sich das Always-on-Display und zeigt Statusinformationen sowie neue Benachrichtigungen. Damit soll sich der Nutzer mit einem Blick auf das Smartphone-Display bequemer informieren können, welche neuen Nachrichten eingegangen sind. Der Wasserschutz wurde erhöht und liegt beim Plus-Modell bei IP68, das normale U11 liegt bei IP67.
Im Zuge des größeren Displays wurde die Akkukapazität erhöht. Das U11 hat einen 3.000-mAh-Akku, beim Plus-Modell ist es ein 3.930-mAh-Akku. Damit soll das Smartphone trotz seines leistungsfähigen Oberklasse-Prozessors einen Tag bei intensiver Nutzung durchhalten, ohne dass es zwischendurch geladen werden muss.
Zur Verlängerung der Akkulaufzeit gibt es neben einem normalen Energiesparmodus auch eine extreme Ausführung, die den Akku noch stärker schont. Durch Unterstützung von Quick Charge 3.0 kann der Akku bei Bedarf besonders schnell geladen werden, um das Smartphone bei Bedarf zügig weiter verwenden zu können.
Die übrige technische Ausstattung des Plus-Modells ist im Wesentlichen vom U11 bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
U11 Plus ohne Dual-Kamera |