U11 Plus ohne Dual-Kamera

Bei der Kameratechnik wird die gleiche Kamera wie im U11 verwendet. Die 12,2-Megapixel-Kamera bietet einen schnellen Autofokus und verspricht auch unter widrigen Lichtbedingungen noch gute Ergebnisse. Dafür gibt es einen BSI-Sensor und eine Blende von f1.7. Die Hauptkamera hat einen optischen und einen elektrischen Bildstabilisator, um verwackelte Fotos und Videos zu vermeiden.

Frontkamera mit 85-Grad-Weitwinkel

Vorn ist eine 8-Megapixel-Kamera verbaut, die einen Sichtbereich von 85 Grad bietet und somit viele Informationen einfangen soll. Die Frontkamera des U11 hat einen kleineren Sichtbereich, aber mit 16 Megapixeln eine deutlich höhere Auflösung. Beide Kameras unterstützen wieder HDR-Boost, um die Fotoqualität zu verbessern.

  • Das U11 Plus hat den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • HTCs U11 Plus gibt es ab Anfang 2018 auch mit halbtransparenter Rückseite.  (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Anheben zeigt das Always-On-Display Statusinformationen an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Daumenlauncher kann rechts ...(Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... oder links erscheinen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Anheben zeigt das Always-On-Display Statusinformationen an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • HTCs U11 Plus hat hinten eine 12-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • USB-C-Anschluss ist vorhanden, aber keine 3,5-mm-Klinkenbuchse. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei Bedarf kann das Smartphone mit einer zweiten SIM-Karte genutzt werden.  (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einschaltknopf und Lautstärketasten sind auf der Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • HTCs U11 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
HTCs U11 Plus hat hinten eine 12-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das U11 Plus läuft mit Qualcomms aktuellem Oberklasse-Prozessor Snapdragon 835, der mit bis zu 2,45 GHz getaktet ist. Dem stehen 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher zur Seite. Damit reagiert das Smartphone zügig und schnell, Hänger waren nicht auszumachen. Falls die 128 GByte nicht genügen, kann eine Micro-SD-Karte mit bis zu 2 TByte Speicher verwendet werden.

Das LTE-Smartphone ist eingeschränkt Dual-SIM-fähig, HTC verbaut einen Kombi-Slot, so dass entweder eine zweite SIM-Karte oder eine Micro-SD-Karte genutzt werden kann. Zudem unterstützt das Smartphone WLAN nach ac-Standard, Bluetooth 5.0, NFC sowie GPS. Wie beim U11 gibt es keine 3,5-mm-Klinkenbuchse, aber ein Adapter für den USB-C-Anschluss wird mitgeliefert.

Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer liegen bei

HTC legt dem Smartphone Active-Noise-Cancelling-Ohrhörer bei, die Umgebungsgeräusche unterdrücken können. Die Funktionen zur Geräuschunterdrückung erledigt das Smartphone selbst. Dadurch steht diese Funktion nur mit den mitgelieferten oder entsprechend kompatiblen Ohrhörern zur Verfügung. Wird der HTC-Ohrhörer mit einem anderen Smartphone genutzt, kann Active Noise Cancelling nicht genutzt werden.

HTC liefert das U11 Plus gleich mit Android 8.0 alias Oreo aus. Darauf läuft HTCs eigene Oberfläche Sense, die speziell an das große Display angepasst wurde. Wenn auf dem Startbildschirm an beliebiger Stelle von oben nach unten gewischt wird, springt der Benachrichtigungsbereich auf, für den ansonsten von oben in das Display gewischt werden muss. Diese Funktion ist von vielen alternativen Android-Launchern seit langem bekannt.

  • Das U11 Plus hat den Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • HTCs U11 Plus gibt es ab Anfang 2018 auch mit halbtransparenter Rückseite.  (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Anheben zeigt das Always-On-Display Statusinformationen an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Der Daumenlauncher kann rechts ...(Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • ... oder links erscheinen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Beim Anheben zeigt das Always-On-Display Statusinformationen an. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • HTCs U11 Plus hat hinten eine 12-Megapixel-Kamera. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • USB-C-Anschluss ist vorhanden, aber keine 3,5-mm-Klinkenbuchse. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Bei Bedarf kann das Smartphone mit einer zweiten SIM-Karte genutzt werden.  (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Einschaltknopf und Lautstärketasten sind auf der Seite. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • HTCs U11 Plus (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Der Daumenlauncher kann rechts ...(Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Ein Wisch von unten nach oben ruft die App-Übersicht auf, so dass zumindest diese Funktionen auch bequem mit einer Hand erreichbar sind. Wie das U11 steht auch Edge Sense bereit, so dass Apps und Funktionen durch seitliches Drücken des Smartphones aufgerufen werden können. Neu ist ein spezieller Daumen-Launcher, der in der Mitte des Displays erscheint und wahlweise eher links oder rechts angeordnet ist.

U11 bekommt Daumen-Launcher als Update

Dadurch können mit dem Daumen etliche Apps gestartet oder Funktionen des Smartphones umgeschaltet werden. Solche Daumen-Launcher finden sich im Play Store auch für andere Smartphones, können meist aber nicht so elegant aufgerufen werden, wie das mit Edge Sense möglich ist. Den Daumen-Launcher soll es später auch als Update für das normale U11 geben.

Als weitere Besonderheit hat die Navigationsleiste zwei Seiten, um darüber auch an die ein oder andere Zusatzfunktion zu gelangen. Wie beim U11 gibt es für das Plus-Modell zwei digitale Assistenten. Der Nutzer kann Google Assistant und Amazons Alexa auf einem Gerät nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 HTC U11 Plus im Hands On: Oreo-Smartphone im schmalen Format kommt mit Edge SenseVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /