HTC: Smartphone mit Dual-Boot für Android und Windows Phone?

HTC prüft derzeit die Entwicklungskosten für ein Smartphone mit Dual-Boot-Möglichkeit. Käufer sollen es wahlweise mit Googles Android oder Microsofts Windows Phone verwenden. Microsoft setzt sich dafür ein, dass HTCs Android-Smartphones wahlweise auch mit Windows Phone laufen.

Artikel veröffentlicht am , /
HTCs erster Quartalsverlust
HTCs erster Quartalsverlust (Bild: Mandy Cheng/AFP/Getty Images)

Möglicherweise bringt HTC ein Smartphone mit einer Dual-Boot-Option auf den Markt. Diese würde dem Nutzer dann die Wahl lassen, ob er das Smartphone mit Android oder Windows Phone betreibt. Entsprechende Pläne seien intern bei HTC geprüft worden, berichtet Androidcentral. Vor allem seien die Entwicklungskosten dafür in Augenschein genommen worden. Noch habe es aber keine Entscheidung gegeben, ob entsprechende Geräte erscheinen werden.

HTC wird keine neuen Windows-Phone-Smartphones entwickeln

Windows-Phone-Smartphones will HTC nicht mehr auf den Markt bringen. Das wurde bereits Mitte Mai 2013 bekannt, noch bevor Microsoft die geplante Übernahme von Nokias Mobiltelefonsparte verkündete. Diese Absicht wurde Bloomberg nochmals bestätigt, so dass HTC-Smartphones nur mit Windows Phone wohl nicht mehr zu erwarten sind.

Microsoft hat im vergangenen Monat mit HTC verhandelt und wollte dem Hersteller den Einsatz von Windows Phone schmackhaft machen. Unter anderem wurde erwogen, Windows Phone als Option für HTCs Android-Smartphones anzubieten. Neben einer Dual-Boot-Option stand die Möglichkeit im Raum, dem Nutzer die Wahl zu lassen, welches Betriebssystem er bevorzugt. HTC hätte dann keine oder geringere Lizenzgebühren für Windows Phone zahlen müssen. Noch hat es dazu noch keine Entscheidung gegeben und es bleibt offen, ob HTC Microsofts Wunsch folgen wird.

HTC mit erstem Quartalsverlust

HTC hat seinen ersten Quartalsverlust verzeichnet. Im dritten Quartal 2013 entstand nach vorläufigen Angaben ein Minus von 2,97 Milliarden Taiwan-Dollar (101 Million US-Dollar), wie das Unternehmen am 4. Oktober 2013 mitteilte. Im entsprechenden Vorjahresquartal hatte der Konzern noch 3,9 Milliarden Taiwan-Dollar Gewinn (133 Millionen US-Dollar) gemacht. Der Umsatz brach auf 47,05 Milliarden Taiwan-Dollar (1,6 Milliarden US-Dollar) ein, nach 70,2 Milliarden Taiwan-Dollar (2,4 Milliarden US-Dollar) im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 07. Okt 2013

Eben! Keine Aussage über Windows-Geräte... aber Android-Telefone wurden angekündigt. Das...

Anonymer Nutzer 07. Okt 2013

Ja natürlich, allerdings sind die Treiber nicht alle von Qualcomm. Sony ist, wie dir...

lisgoem8 07. Okt 2013

Wieso überlegt man sowas, ich hab sowas bereits vor 2 Jahren noch mit den alten Windows...

jude 06. Okt 2013

Ein OS von der eingegangenen Troltech und ein altes Build von OpenMoko. Was hätte aus dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vorstellung Vision Pro
Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
Eine Analyse von Tobias Költzsch

Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
Artikel
  1. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /