HTC One XL: Dual-Core-Smartphone mit LTE und Android 4
In diesem Monat kommt das One XL von HTC auf den Markt. Es ist baugleich mit dem One X, enthält aber ein LTE-Modem und dafür keinen Quad-Core-Prozessor. Das Smartphone hat einen Dual-Core-Prozessor und läuft mit Android 4.

Ab dem 28. Mai 2012 will Vodafone das HTC-Smartphone One XL in Deutschland auf den Markt bringen, wie ein Screenshot eines Shop-Bestellsystems zeigt. Das Gerät wird dann ohne Vertrag 700 Euro kosten. Der Händler 7mobile.de listet das One XL für rund 630 Euro. Anfang März 2012 wurde das One XL für den australischen Markt vorgestellt.
Im Wesentlichen ist das One XL baugleich mit dem One X, das Golem.de im April 2012 getestet hat. Es hat zusätzlich ein LTE-Modem und statt eines Quad-Core-Prozessors eine Dual-Core-CPU.
Das LTE-Modem im One XL wird voraussichtlich die LTE-Frequenzen 800, 1.800 und 2.600 MHz unterstützen und ist damit LTE-technisch besser ausgestattet als das Velocity 4G von HTC. Zudem stehen voraussichtlich Quad-Band-UMTS, Quad-Band-GSM, GPRS, EDGE sowie HSPDA zur Verfügung. Als weitere Drahtlostechniken gibt es Dualband-WLAN nach 802.11a/b/g/n sowie Bluetooth 4.0.
Das One XL hat nicht den Quad-Core-Prozessor Tegra 3 von Nvidia vom One X, sondern einen Dual-Core-Prozessor, der mit einer Taktrate von 1,5 GHz läuft.
8-Megapixel-Kamera
Das Smartphone wird über einen 4,7 Zoll großen Touchscreen bedient, der eine Auflösung von 1,280 x 720 Pixeln erreicht. Auf der Gehäuserückseite gibt es eine 8-Megapixel-Kamera mit einer Blende von F2.0, Autofokus und LED-Licht. Die Kamera kann Videos in 1080p aufnehmen. Für Videokonferenzen gibt es auf der Vorderseite eine 1,3-Megapixel-Kamera.
Das One XL hat einen RAM-Speicher von 1 GByte, 32 GByte Flash-Speicher, aber keinen Steckplatz für Speicherkarten. Der Käufer ist also auf die internen 32 GByte angewiesen. Das Smartphone hat einen GPS-Empfänger, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, unterstützt DLNA sowie Beats Audio und wird voraussichtlich mit NFC-Funktion erscheinen.
HTC liefert das Smartphone gleich mit Android 4 alias Ice Cream Sandwich aus. Darauf läuft die HTC-Erweiterung Sense in der Version 4.
Das One XL steckt in einem 134,8 x 69,9 x 8,9 mm großen Gehäuse und soll 129 Gramm wiegen. Für das One X haben wir 134 Gramm gemessen, der Hersteller gibt 130 Gramm an. Zur Akkulaufzeit liegen noch keine Angaben vor.
Nachtrag vom 18. Mai 2012, 11:30 Uhr
Angaben zum Prozessor und Flash-Speicher waren in der ersten Fassung des Artikels fehlerhaft und wurden korrigiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vor oder nach den Patches? Die haben viel verbessert, vor allem die in den ersten Tests...
Das ein HTC ONE XL kommt war lange bekannt, hast dich umsonst aufgeregt. Viel Spass mit...
Es gibt in den USA auch die Tegra3 Variante? Ach du meine güte... das ist wirklich eine...
Ist es der selbe Prozessor wie im One S und des (US?) Dualcore Model des OneX? Auch das...