Gute Akkuleistung auch bei Volllast
In unserem Test zeigte das One X Plus nach 1 Stunde und 40 Minuten unter CPU-Volllast und voller Bildschirmhelligkeit noch 50 Prozent Akkuladung an. Im Vergleich zum Vorgänger One X ist das eine Verbesserung um 40 Minuten. Nach 3 Stunden und 15 Minuten war der Akku schließlich leer. Bei einem mit H.264 codierten Film mit einer Auflösung von 720p hält das One X Plus über 3,5 Stunden durch, bis die Akkuladung auf 50 Prozent gesunken ist. Das One X schaffte hier 2,5 Stunden. Nach 6 Stunden und 45 Minuten ist der Akku des One X Plus leer.
Das One X Plus wird nicht mehr so heiß wie sein Vorgänger. Hatten wir beim One X beim Volllasttest an einer Stelle des Gehäuses Temperaturen bis knapp 50 Grad Celsius gemessen, geht die Temperatur des One X Plus laut Antutu Tester bis maximal 43,5 Grad Celsius.
Griffiges, gut verarbeitetes Gehäuse
Das Gehäuse hat HTC vom One X übernommen, die Maße sind mit 134,36 x 69,9 x 8,9 mm identisch. Das One X Plus ist aus Polycarbonat gefertigt, das sich durch eine matte Oberfläche gut anfühlt und im Vergleich zum Galaxy S3 hochwertiger wirkt.
An der Oberseite des One X Plus befinden sich die Kopfhörerbuchse, der Einschaltknopf und der Einschub für die Micro-SIM-Karte. Auf der rechten Seite ist die Lautstärkewippe angebracht, links die Micro-USB-Buchse. Die Front des Smartphones hat unterhalb des Displays drei Hardwaretasten, mit denen der Nutzer im Menü zurücknavigieren, den Startbildschirm aufrufen und die Übersicht der zuletzt genutzten Anwendungen aufrufen kann. Oberhalb des Bildschirms ist hinter der Öffnung der Hörkapsel eine kleine mehrfarbige LED versteckt, die den Nutzer bei Systemmeldungen benachrichtigt. Bei eingestecktem Netzkabel informiert die LED zudem über den Ladestand.
Auf der Rückseite befinden sich fünf kleine Kontakte, die für Zubehör wie eine Dockingstation gedacht sein könnten, sowie der Lautsprecher. Dieser scheppert bei maximaler Lautstärke sehr und gibt kaum Bässe wieder. Auch bei geringerer Lautstärke verzerren die Höhen schnell, insgesamt ist der Klang sehr dünn und blechern. Dies steht etwas im Kontrast zum Klang der Kopfhörer, der mit Beats Audio verbessert wird. Die einzelnen Frequenzen werden damit automatisch angepasst und der Raumklang erweitert. Dadurch wirken Musikstücke über Kopfhörer häufig viel detaillierter und weniger dumpf.
Das One X Plus ist sehr gut verarbeitet, es knarzt auch bei stärkerem Biegen nicht. Die Rückseite des Smartphones ist leicht gewölbt, das Display hingegen gerade. Die Kanten sind deutlicher sichtbar als beim Galaxy S3, durch die gerundete Rückseite wirkt das Smartphone insgesamt aber sehr rund und liegt gut in der Hand. Das Displayglas ist sauber in das Polycarbonatgehäuse eingelassen, der Übergang ist abgerundet und hat keine spürbare Kante.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kamera offenbart im Test ihre Schwächen | Betriebssystem und Leistung |
G1? Photon Q?
Was natürlich Quatsch ist. Demnach wäre auch ein Elektro/Hybridauto Sondermüll Ein...
Zu den überschärften Kamerabildern kann ich nur sagen, dass es sinnvoll ist bei den...
Power Toggles finde ich wesentlich besser. Lässt sich super konfigurieren.