Kamera offenbart im Test ihre Schwächen
In unserem Fototest hat die Kamera des One X Plus schlechter abgeschnitten als die des Galaxy S3. Im Fotozelt bei Kunstlicht haben die Fotos unseres Gerätes einen leichten Blau-Magenta-Stich. Die Farbwiedergabe des Galaxy S3 ist realistischer, was an der Graukarte im Hintergrund unseres Setups erkennbar ist. Der Farbstich des One X Plus zeigt sich gut an unserem kleinen Weihnachtsmann, dessen Mantel eher pinkfarben als rot aussieht.
Unser Testbild zeigt auch, dass das One X Plus zwar mehr Details abbildet, dies aber in einer übermäßigen Schärfe resultiert und dementsprechend zu ausgefransten Rändern und Artefakten führt. Die Barthaare des Weihnachtsmanns sind beispielsweise zwar deutlich besser zu erkennen als auf den Fotos des Galaxy S3, dort treten allerdings kaum Artefakte auf. Diese Unterschiede fallen auch beim Siemens-Stern auf: Beim HTC-Smartphone ist er zwar schärfer dargestellt, dafür sind in den weißen Flächen bereits am Rand starke Artefakte erkennbar.
Auf den Fotos, die bei Neonlicht auf einem U-Bahnhof aufgenommen wurden, zeigen sich ähnliche Unterschiede. Die Bilder beider Smartphones sind verrauscht, das One X Plus bildet aber viel mehr störende Artefakte ab. Diese sind über das ganze Bild verstreut und führen an Kanten wie bei der Neonlampe ebenfalls zu starken Ausfransungen. Ein Magenta-Stich lässt die Szenerie in der Farbwiedergabe wärmer erscheinen, als sie es in der Realität ist. Die Kamera des Galaxy S3 bildet auch in dieser Situation weniger Details ab, zeigt dafür aber weniger Artefakte. Die Farben sind auch hier realistischer.
Die Tageslichtfotos des One X Plus sind von den Artefakten her besser als die Kunstlichtaufnahmen, eine Überschärfung ist aber auch hier sichtbar. Im Vergleich zum Galaxy S3 ist zudem auch hier der Farbstich zu beobachten. Die Bilder des One X Plus sind außerdem recht kontrastarm. Bei unserem Schneebild hatte die Kamera von HTC Probleme mit der korrekten Belichtungseinstellung.
Besserer Akku und Stromsparfunktionen
Der Akku des One X Plus ist besser als der des Vorgängers. Anstelle von 1.800 mAh hat der fest eingebaute Akku jetzt eine Kapazität von 2.100 mAh. Durch Energiesparfunktionen kann die Laufzeit des Smartphones zusätzlich gesteigert werden.
Wie beim Samsung Galaxy S3 beschränken sich die Energiesparoptionen beim One X Plus nicht nur auf die Abdunklung des Displays. In den Einstellungen kann der Nutzer vier Funktionen wählen, die den Stromverbrauch des Smartphones drosseln sollen. Neben der Displayhelligkeit kann die CPU-Nutzung eingeschränkt, sämtliche Vibrationsfunktionen abgeschaltet und die Datenverbindung bei ausgeschaltetem Bildschirm deaktiviert werden. Zudem kann das One X Plus den Anwender benachrichtigen, wenn Apps zusätzliche Energie verbrauchen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Scharfes Display mit guten Farben | Gute Akkuleistung auch bei Volllast |
G1? Photon Q?
Was natürlich Quatsch ist. Demnach wäre auch ein Elektro/Hybridauto Sondermüll Ein...
Zu den überschärften Kamerabildern kann ich nur sagen, dass es sinnvoll ist bei den...
Power Toggles finde ich wesentlich besser. Lässt sich super konfigurieren.